Alle Erlebnisse

Water and Time in Education and Design

Bis So, 10.08.2025
ZAZ BELLERIVE Zentrum Architektur Zürich

Architektur und Urbanismus stehen vor einer komplexen Zukunft. Die notwendige Diskussion um Verdichtung, Ressourcen und den Umgang mit Bestand stellt bisherige Praxis und Theorie infrage. Die zeitgenössische Architekturlehre reagiert auf diese Herausforderungen mit einem offenen Prozess des Hinterfragens und Entwickelns – getragen von der Lust am Suchen und Entwerfen möglicher Antworten und alternativer Zukunftsszenarien. Die Ausstellung macht diese Suchbewegungen sichtbar, indem sie Positionen aus Lehre, Forschung und Kunst zusammenführt.

Die vier präsentierten Projekte verbindet eine zentrale Frage: Wie verändern sich gestalterische Praktiken im Kontext zunehmender klimatischer Herausforderungen? Besonders deutlich wird dies im Umgang mit Wasser – eine lebenswichtige Ressource zwischen Mangel und Überfluss, Zerstörung und Leben. Wasser beeinflusst unsere gebaute Umwelt oft unsichtbar, aber entscheidend. Gleichzeitig kann und muss Architektur helfen, die Ressource in Zukunft zu verhandeln. Drei internationale studentische Forschungsarbeiten – von Japan über den globalen Süden bis ins Tessin – und eine künstlerische Performance in der Stadt Zürich widmen sich diesem Wandel im Fluss von Zeit und Elementen.

 

WATER FUTURES
-TU München, Chair of Architectural Design & Participation (Prof. Francis Kéré)
-Accademia di Architettura Mendrisio – Università della Svizzera italiana, Chair of Theory of Urbanization and Urban Environment (Prof. Sascha Roesler)

ANATOMY OF CHANGE – TICINO TRILOGY
-ETH Zürich, Departement Architektur, Zweite Moderne (Prof. Elli Mosayebi)
-in Kooperation mit BUK, Professur Tragwerksentwurf, Professur Nachhaltiges Bauen, Taiyo Onorato, Philipp Schaerer

TWO LAKES ふたつのみずうみ
-Hochschule Luzern, Technik & Architektur, IAR (Prof. Johannes Käferstein, Prof. Dieter Geissbühler, Mulan Sun Buschor)
-Kyoto Institute of Technology, KYOTO Design Lab (Prof. Erwin Viray, Prof. Masahiro Kinoshita, Prof. Hiroyuki Kimura)

DIE UNMÖGLICHKEIT ZU TEILEN
-PARA Künstler:innen-Kollektiv aus Deutschland auf Einladung von
-KiöR Kunst im öffentlichen Raum Stadt Zürich

 

Download Flyer

ZAZ BELLERIVE Zentrum Architektur Zürich

Höschgasse 3
8008 Zürich

+41 44 545 80 01
Webseite

Tram 2/4, Bus 33: Höschgasse

Fotografieren erlaubt

Öffnungszeiten

Mittwoch: 14–18 Uhr
Donnerstag: 14–20 Uhr
Freitag: 14–18 Uhr
Samstag: 14–18 Uhr
Sonntag: 14–18 Uhr

Bis So, 10.08.2025

Über die ausserordentlichen Öffnungszeiten informieren Sie sich bitte auf zaz-bellerive.ch!

Preise

Ausstellungen: CHF 10/7*/5*

Veranstaltungen: CHF 15/10*

*ermässigt/mit Kulturlegi*

Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre und Mitglieder

Jeden ersten Samstag des Monats gratis Eintritt.

Weitere Erlebnisse

  • Die Schweiz im Spiegel der Vergangenheit

    Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek
  • Vernetzte Natur – Lebenswerte Stadt

    Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung
Partnerin