Alle Erlebnisse

Werkstücke? 5 Fragen an Stickereien von Negev-Beduininnen im Blick ihrer Nachkommen

Bis So, 15.09.2024
Völkerkundemuseum

«Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass ethnographische Sammlungen, die die materielle Kultur der Beduinen dokumentieren, sehr selten sind. Die einfachen Gebrauchsgegenstände wurden von Sammlern wenig beachtet, ausser vielleicht Schmuck und Stickereien.» So argumentierte das Völkerkundemuseum 1984 für einen Kredit zum Kauf einer umfangreichen Sammlung beduinischer Alltagsobjekte aus der Negev-Wüste. Dazu gehören zahlreiche Stickereien: bestickte Frauengewänder, Tücher, Patchworktaschen, einzelne Kleidungsteile, um einige zu nennen. Gewisse Stickarbeiten sind abgeschlossen, andere unvollendet. Dennoch handelt es sich bei jeder um ein Unikat – ein Werkstück?

Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Stickereien und öffnet den Blick auf die vielfältigen Perspektiven auf die Sammlung. Wie verändert der Kontext die Bedeutung von Objekten? Wer schreibt ihnen jeweils welchen Sinn zu? Wessen Expertise kommt in welcher Form zum Vorschein, wessen Wissen bleibt unbeachtet? Museumsobjekte haben eine Bedeutung für die Nachkommen der Urhebergesellschaft, auch in der Schweizer Diaspora. Wie blicken sie auf die Stickereien? Was geschieht, wenn verschiedene Perspektiven verknüpft werden?

Völkerkundemuseum

Pelikanstrasse 40
8001 Zürich

+41 44 634 90 11
Webseite

Tram 2/9, Bus 66: Sihlstrasse
Tram 6/7/8/11/13: Paradeplatz
Tram 8 / S4/S10: Bahnhof Selnau

Fotografieren erlaubt

Öffnungszeiten

Dienstag: 10–17 Uhr
Mittwoch: 10–17 Uhr
Donnerstag: 10–19 Uhr
Freitag: 10–17 Uhr
Samstag: 14–17 Uhr
Sonntag: 11–17 Uhr

Bis So, 15.09.2024

Feiertage:
So, 24./Mo, 25.12.2023: geschlossen
So, 31.12.2023 und Mo, 01.01.2024: geschlossen

 

Bibliothek (während des Semesters):
Mo/Mi/Do: 14–17 Uhr
Di/Fr: 9–13/14–17 Uhr

Preise

Eintritt frei

Weitere Erlebnisse

  • Performance/Tanz/Theater

    Die Schule der Liebenden

    Shedhalle
  • Letzte Tage

    Planetary Urbanisation - Agrifutures Zürich

    ZAZ BELLERIVE Zentrum Architektur Zürich
  • Life happens!

    Musée Visionnaire
  • Claudia Caviezel: Caleidoscope

    Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal
Partnerin