Filmreihe Donnerstagskino: Ethnologische Themen der Zeit
Film von Harun Farocki, Deutschland, 2009, 61'; kein Dialog, Original mit deutschen Zwischentiteln.
Zum Vergleich
Das Interesse für Ethnologie durchzieht Harun Farockis Filme. Besonders deutlich kommt es in «Zum Vergleich» zum Ausdruck. Der Film besteht aus präzisen, unkommentierten Beobachtungen der Ziegelproduktion in verschiedenen Ländern der Erde. Das Spektrum reicht von handwerklichen Methoden in Burkina Faso oder Indien über die industrielle Fertigung in Mitteleuropa bis hin zu digitalen Entwurfsprozessen von Fassaden an der ETH Zürich. «Meine Montage soll die drei gänzlich verschiedenen Arbeitsweisen vergleichen und in der Ähnlichkeit das Verschiedene entdecken. Weltzusammenhang ohne Totalisierung», schreibt Farocki in einem ersten Exposé 2003.
Im Anschluss an den Film diskutieren Mareile Flitsch, Direktorin Völkerkundemuseum UZH, und Volker Pantenburg, Professor für Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Dabei loten sie Schnittmengen und Unterschiede zwischen ethnographischer Forschung und dokumentarischen Filmpraktiken aus.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Völkerkundemuseums und des Farocki Forums am Seminar für Filmwissenschaft der UZH. «Zum Vergleich» wird als Original 16-mm-Film gezeigt. Francis Kéré, der Architekt der im Film porträtierten Gando Grundschule in Burkino Faso, wurde jüngst mit dem renommierten Pritzker-Architekturpreis ausgezeichnet. Platzzahl begrenzt, Anmeldung Tel: 044 634 90 11 oder E-Mail: musethno@vmz.uzh.ch.