Wir heissen Sie bei unseren Anlässen herzlich willkommen. Der Besuch der Ausstellungen sowie die Teilnahme an Führungen und Veranstaltungen setzt bis auf weiteres ein gültiges Covid-Zertifikat voraus. Die Zertifikatspflicht gilt für Besuchende ab 16 Jahren. Wir bitten Sie, sich 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzufinden.
Falls Veranstaltungen nicht vor Ort stattfinden können, führen wir diese nach Möglichkeit virtuell durch und informieren Sie rechtzeitig über unsere Website www.musethno.uzh.ch und den elektronischen Newsletter.
"Dass ich schreiben konnte und mir ständig Notizen machte, wussten sie mit meiner Unfähigkeit, etwas im Gedächtnis zu bewahren, zu entschuldigen." (Lorenz Löffler 1986)
Zum 50-jährigen Jubiläum des Ethnologischen Seminars der Universität Zürich widmen wir dem ersten Lehrstuhlinhaber Lorenz Löffler eine Ausstellung. Viele seiner ehemaligen Studierenden und Mitarbeitenden sind dem engagierten Professor bis heute verbunden. Doch wie sollte er als Ethnologe erinnert werden? Wir meinen: vor allem durch seine Forschungen bei den Schwendbau-Gesellschaften der Chittagong Hill Tracts im äussersten Osten Bangladeschs. Diesen bäuerlichen Gesellschaften blieb er ein Leben lang tief verbunden. Unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie teilten wir die Tonbandaufnahmen von Lorenz Löffler mit Vertreter*innen von ethnischen Gruppen in Bangladesch. In Zoom-Gesprächen begannen wir die gemeinsame Aufarbeitung dieser einzigartigen Dokumente.