Alle Erlebnisse

VERSCHOBEN | Sammlungsgeschichten hinter Objekten von Ayoréode in der Ausstellung «Ohne Honig hast du nichts zu essen»

Do, 18.11.2021, 19–20:30 Uhr
Völkerkundemuseum
Die österreichisch-kanadische Missionarsfamilie Buchegger und eine Gruppe nun lebender Ayoréode in El Faro Moro, Paraguay, 1969/70. Foto: Archiv Ulf Lind.

Der Vortrag von Naomi Rattunde muss leider kurzfristig krankheitshalber verschoben werden. Der Vortrag wird im Rahmen der Finissage der Ausstellung "Ohne Honig hast du nichts zu essen" am 30. Januar 2022 zu hören sein

Wir heissen Sie bei unseren Anlässen herzlich willkommen. Der Besuch der Ausstellungen sowie die Teilnahme an Führungen und Veranstaltungen setzt bis auf weiteres ein gültiges Covid-Zertifikat voraus. Die Zertifikatspflicht gilt für Besuchende ab 16 Jahren. Wir bitten Sie, sich 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzufinden. Falls Veranstaltungen nicht vor Ort stattfinden können, führen wir diese nach Möglichkeit virtuell durch und informieren Sie rechtzeitig über unsere Website www.musethno.uzh.ch und den elektronischen Newsletter.

Vortrag von Naomi Rattunde, Doktorandin und Projektmitarbeiterin, Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn.

Die in der aktuellen Ausstellung im VMZ gezeigten Objekte von Ayoréode sind zu unterschiedlichen Zeitpunkten durch die Hände verschiedener Personen aus dem bolivianischen und paraguayischen Chaco gegangen, bis sie schliesslich in den Bestand des BASA-Museums der Universität Bonn gelangten. Sie wurden vor allem von Bonner Ethnologen während ihren Feldforschungen gesammelt. Doch spielen in allen Sammlungsgeschichten auch Missionar*innen eine massgebliche Rolle. Sie ermöglichten den Sammlern überhaupt erst den Kontakt zu Ayoréode und damit ihre Forschungen, die zu den frühesten Forschungen über Ayoréode zählen.

Der Vortrag lädt ein, den Spuren von Verflechtungen in den Provenienzgeschichten dieser Objekte zu folgen, beginnend mit den ersten Kontakten von Ayoréode mit cojñone (Nicht-Ayoréode) in der Mitte der 1950er Jahre bis in die jüngste Vergangenheit – letztendlich bis hin zu ihrer Ausleihe nach Zürich.

Völkerkundemuseum

Pelikanstrasse 40
8001 Zürich

+41 44 634 90 11
Webseite

Tram 2/9, Bus 66: Sihlstrasse
Tram 6/7/8/11/13: Paradeplatz
Tram 8 / S4/S10: Bahnhof Selnau

Fotografieren erlaubt

Öffnungszeiten

Do, 18.11.2021, 19–20:30 Uhr

Preise

Eintritt frei

Weitere Erlebnisse

  • Führung

    Mittwoch Special - Familiennachmittag

    Nordamerika Native Museum NONAM
  • Dies & das

    Ihre Postkartengrüsse aus dem Museums-Urlaub

    Einfach Zürich
  • Letzte Tage

    Schule. Experiment Zukunft

    Johann Jacobs Museum
  • Dies & das

    Ihre Postkartengrüsse aus dem Museums-Urlaub

    Einfach Zürich
Partnerin