Alle Erlebnisse

Schiffe und Übergänge. Alfred Steinmanns Forschung zum Schiffsmotiv in Indonesien

So, 31.10.2021, 14–15 Uhr
Völkerkundemuseum

Wir heissen Sie bei unseren Anlässen herzlich willkommen. Der Besuch der Ausstellungen sowie die Teilnahme an Führungen und Veranstaltungen setzt bis auf weiteres ein gültiges Covid-Zertifikat voraus. Die Zertifikatspflicht gilt für Besuchende ab 16 Jahren. Wir bitten Sie, sich 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzufinden. Falls Veranstaltungen nicht vor Ort stattfinden können, führen wir diese nach Möglichkeit virtuell durch und informieren Sie rechtzeitig über unsere Website www.musethno.uzh.ch und den elektronischen Newsletter.

Letzte Führung mit der Kuratorin Paola von Wyss-Giacosa und dem Kurator Andreas Isler, Völkerkundemuseum UZH.

Indonesische Textilien beeindrucken durch ihren ästhetischen und technischen Reichtum. Besonders faszinierend ist die Ausstrahlung von Ritualgeweben aus dem Süden Sumatras, deren Hauptmotiv konkret oder abstrakt gestaltete Schiffe sind. In Europa sind diese in flottanter Einschlagtechnik gearbeiteten Tücher, die seit nunmehr hundert Jahren nicht mehr produziert werden und deren Funktion nur noch in Ansätzen rekonstruierbar ist, als Schiffstücher bekannt geworden.

Alfred Steinmann, einer der ehemaligen Direktoren des Völkerkundemuseums der Universität Zürich, gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, die sich eingehend mit diesen Geweben beschäftigten und sie zu deuten versuchten. Er erwarb zwei herausragende Tücher für die Sammlung und nahm weitere als Deposita entgegen. In mehreren, von 1937 bis in die 1960er Jahre erschienenen Schriften untersuchte er das Motiv des Schiffes kulturhistorisch breit von der Bronzezeit bis in die Gegenwart und von Europa über Südchina bis nach Südostasien. Die aufwendig gemusterten Schiffstücher interpretierte er als Darstellungen von Übergängen toter Seelen in ein Land der Ahnen. Obwohl spätere Forschende Steinmanns Sichtweise relativierten, bleibt sein Beitrag bis heute wesentlich für die Wahrnehmung dieser Textilien.

Die Ausstellung präsentiert erstmals einen Grossteil der Schiffstücher des Völkerkundemuseums und damit ein vielschichtiges Kapitel der Forschungs- und Sammlungsgeschichte der Zürcher Ethnologie.

 

Völkerkundemuseum

Pelikanstrasse 40
8001 Zürich

+41 44 634 90 11
Webseite

Tram 2/9, Bus 66: Sihlstrasse
Tram 6/7/8/11/13: Paradeplatz
Tram 8 / S4/S10: Bahnhof Selnau

Fotografieren erlaubt

Öffnungszeiten

So, 31.10.2021, 14–15 Uhr

Preise

Eintritt frei

Weitere Erlebnisse

  • Letzte Tage

    Marcel Broodthaers. Museum.

    Kunsthaus Zürich
  • Letzte Tage
    Workshop

    Reparaturwerkstatt

    Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal
  • Letzte Tage
    Workshop

    Design Kids Club#12: Stadtmöbel/statt Möbel

    Museum für Gestaltung Zürich, Ausstellungsstrasse
  • Letzte Tage

    Clubhaus – Home of the New

    Kunsthaus Zürich
Partnerin