Wir heissen Sie bei unseren Anlässen herzlich willkommen. Aufgrund der aktuellen Situation ist die Teilnehmerzahl bei allen Führungen und Veranstaltungen begrenzt. Wir bitten Sie daher um eine vorgängige Anmeldung (unter Angabe der E-Mail-Adresse).
Diese Filmvorführung findet vor Ort mit limitierten und nummerierten Plätzen statt. Es gibt keine Pause und Konsumationen sind nur im Aussenraum gestattet; es gilt Abstand- und Maskenpflicht. Anmeldung per E-Mail oder Telefon (musethno@vmz.uzh.ch / 044 634 90 11, jeweils Di-So).
Film von Jana Schlegel, Zürich 2021, 40', Sprache: Schweizerdeutsch; englische Untertitel.
Der Film bietet Einblicke in den Aktivismus des Feministischen Streikhauses in Zürich zu Zeiten von Corona: Er zeigt, wie im Kollektiv mit der Pandemiesituation umgegangen wird, wie diese Zeit von den Aktivist*innen empfunden und wie feministischer Aktivismus weitergeführt wird. Das Nichtexistieren des Streikhauses als physischer Vernetzungsort aufgrund der Schliessung während des Shutdowns im Frühjahr 2021 macht deutlich, was diesen Ort ausmacht. Das Gefühl der Kollektivität ist dabei zentral und wird spürbar, als wieder Leben ins Streikhaus zurückkehrt.
Der Film entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit. Jana Schlegel absolvierte ihren Bachelor in Sozial- und Kulturanthropologie an der Universität Zürich und interessiert sich für visual und engaged Anthropology. Als Filmerin und Aktivistin des Streikhauskollektivs sowohl vor als auch hinter der Kamera wird sie am Filmabend für ein Gespräch anwesend sein.