Alle Erlebnisse

Sammeln als Geschäftsidee, und wer waren die Geschäftspartner:innen? ‚Das Objekt-Set‘ von Noanamá aus Kolumbien am Völkerkundemuseum UZH

Do, 30.03.2023, 18–19 Uhr
Völkerkundemuseum
Objekte Noanamá Sammlung Borys Malkin Objekte aus der Noanamá-Sammlung am Völkerkundemuseum der Universität Zürich, Foto: Kathrin Leuenberger

Führung im Begleitprogramm der Stadthaus-Ausstellung «Blinde Flecken», mit der Kuratorin Maike Powroznik.

Das Völkerkunde?museum kaufte 1969 bei dem als «Big Boss» für Ethnografika aus Südamerika bekannten kommerziellen Sammler Borys Malkin eine Noanamá-Sammlung aus Kolumbien: «100 Stücke, die die gesamte Bandbreite der materiellen Kultur abdecken, Töpferware inklusive».

Zwischen 1968 und 1972 erwarben ein Dutzend weitere Museen in Europa und Nordamerika von Malkin als vollständig angepriesene Objekt-Sets der relativ kleinen Gesellschaft der Noanamá. Wie ist eine solche Sammel- und Erwerbspraxis einzuordnen? Warum haben Noanamá Malkin mit mehr als 2’200 Objekten versorgt, wie haben sie als Geschäftspartner:innen verhandelt? Und was sagen Noanamá heute zu diesen damals angelegten Geschäftsbeziehungen? Diese Werkstattausstellung fokussiert auf die mit der Sammlung angelegten Beziehungen.

 

 

Völkerkundemuseum

Pelikanstrasse 40
8001 Zürich

+41 44 634 90 11
Webseite

Tram 2/9, Bus 66: Sihlstrasse
Tram 6/7/8/11/13: Paradeplatz
Tram 8 / S4/S10: Bahnhof Selnau

Fotografieren erlaubt

Öffnungszeiten

Do, 30.03.2023, 18–19 Uhr

Preise

Eintritt frei

Weitere Erlebnisse

  • Letzte Tage

    Prunkvolle Schlitten

    Landesmuseum Zürich
  • Führung

    Wenn die Trommel ruft…

    NONAM
  • Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht.

    Landesmuseum Zürich
  • Führung

    Wenn die Trommel ruft…

    NONAM
Partnerin