Anhängeruhr Apfel, um 1800, Paris, Marchand Fils. Bild: Thierry Bösiger.
Regulator mit Kalenderwerk, um 1880, Villingen, Deutschland, Gebr. Wilde. Bild: Thierry Bösiger.
Anhängeruhr Ei, Mitte 18. Jh., Genf, J. Patron. Bild: Thierry Bösiger.
Taschenuhr, 1782, Holland, GA Boumeester. Bild: Thierry Bösiger.

Jährlich wächst die Sammlung des Uhrenmuseums Beyer um ausgewählte Zeitmesser – auch 2024 bereichern bedeutende Neuerwerbungen die Ausstellung. Die Spannweite reicht von einer limitierten Rolex Daytona zum 100. Jubiläum von Le Mans über filigrane Damen- und Anhängeruhren des 18. und 19. Jahrhunderts bis hin zu einem seltenen Regulator mit Kalenderwerk. Gezeigt werden klassische Taschen- und Armbanduhren renommierter Hersteller wie IWC, Patek Philippe, Chaumet, Ulysse Nardin und Excelsior Park sowie mechanische Raritäten mit aufwendiger Emailkunst, komplizierten Werken oder besonderer Herkunft.

Eines der Highlights ist eine kugelförmige Anhängeruhr in Form eines Apfels, entstanden um 1800 in Paris. Jedes Stück erzählt eine Geschichte technischer Meisterschaft und ästhetischer Vielfalt – von sportlichen Chronographen bis zu poetischen Einzelstücken vergangener Jahrhunderte. Die Präsentation lädt ein, Uhrmacherkunst in all ihren Facetten zu entdecken.

Uhrenmuseum Beyer

Bahnhofstrasse 31
8001 Zürich

+41 43 344 63 63
Webseite

Tram 2/6/7/8/9/13: Paradeplatz

Privatführungen nach Vereinbarung
Fotografieren erlaubt

Öffnungszeiten

Montag: 14–18 Uhr
Dienstag: 14–18 Uhr
Mittwoch: 14–18 Uhr
Donnerstag: 14–18 Uhr
Freitag: 14–18 Uhr

Bis Fr, 31.10.2025

Feiertage geschlossen.

Am Tag vor Feiertagen von 14 -16 Uhr geöffnet.

Preise

Erwachsene: CHF 10/7*
Schüler und Studenten: CHF 5

*ermässigt

Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre und mit der Zürich Card.

Weitere Ermässigungen auf Anfrage

Weitere Erlebnisse

Partnerin