Kafka – Türen, Tod & Texte

Bis So, 12.05.2024
Strauhof
Orson Welles, «The Trial», 1962; Franz Kafka, 1923
Ausstellungsansicht, Foto: Zeljko Gataric
Ausstellungsansicht, Foto: Zeljko Gataric
Kafkas Nachlassverfügung. Foto: Ardon Bar-Hama
Ausstellungsansicht, Foto: Zeljko Gataric

Am 3. Juni 1924 stirbt einer der grössten deutschsprachigen Autoren überhaupt: Zu seinem 100. Todestag widmet der Strauhof Franz Kafka eine Ausstellung. «Kafka – Türen, Tod & Texte» öffnet Zugänge zu Kafkas Schreiben und Leben, Werk und Wirkung.

Am Anfang erhält der Autor selbst das Wort: Auszüge aus Briefen und Tagebüchern gewähren Einblicke in sein existentielles Verhältnis zum Schreiben und ausgewählte Passagen seiner literarischen Texte werden in einer raumfüllenden Audio-Installation inszeniert. Angelpunkt ist das Schwellenmoment der «Tür», das innere Konflikte mit der undurchschaubaren Logik des Machtapparats verbindet. Im zweiten Teil wird über Kafka gesprochen: Über seine Biografie und sein Nachleben als weltweit rezipierter Schriftsteller, dessen Werk zu immer neuen Deutungen herausfordert.

Vernissage
Mittwoch 7. Februar, 18.30 Uhr, Kirche St. Peter
Begrüssung von Gesa Schneider, Rémi Jaccard und Philip Sippel
Ansprachen von Annette Hug (Autorin) und Andreas Kilcher (Kafka-Experte), Lesung von Thomas Sarbacher

 

Strauhof

Augustinergasse 9
8001 Zürich

+41 44 221 93 51
Webseite

Tram 6/7/11/13: Rennweg
Tram 2/4: Rathaus

Fotografieren erlaubt

Öffnungszeiten

Dienstag: 12–18 Uhr
Mittwoch: 12–18 Uhr
Donnerstag: 12–22 Uhr
Freitag: 12–18 Uhr
Samstag: 11–17 Uhr
Sonntag: 11–17 Uhr

Bis So, 12.05.2024

Feiertage 11-17 Uhr

Preise

CHF 10/6*

*ermässigt

Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre und Mitglieder

Weitere Erlebnisse

  • Dies & das

    Flohmarkt

    Tram-Museum Zürich
  • Dies & das

    Museumslinie 21

    Tram-Museum Zürich
  • Letzte Tage

    Glänzendes Kunsthandwerk.

    Landesmuseum Zürich
  • Konsumwelten. Alltägliches im Fokus

    Landesmuseum Zürich
Partnerin