Aktenlesung:
Christa Wolf
vs. DDR

Mo, 03.04.2023, 19–20 Uhr
Strauhof

1968: Die Autorin Christa Wolf kämpft gegen die SED, damit ihr Roman «Nachdenken über Christa T.» erscheinen darf. Dagny Gioulami und Jonas Gygax lesen aus Akten, Briefen und dem Roman

Veranstaltung im Sogar Theater

1969 soll Christa Wolfs neuer Roman «Nachdenken über Christa T.» erscheinen. Doch der DDR-Machtapparat hat Bedenken: Der Roman, der die Selbstbehauptung eines Individuums zum Thema hat, führe zu «ideologischer Desorientierung» und enthalte «wenig wünschenswerte Verallgemeinerungen» von «beeindruckender Erzählkraft». Wegen der Kontroverse kommt es zu einer sich immer weiter verzögernden Drucklegung des Romans.

Zwei Schauspieler:innen lesen aus den Akten, aus Briefen und dem Roman «Nachdenken über Christa T.» Aus den Dokumenten wird der unerbittliche Machtanspruch der Partei deutlich – und wie eine Schriftstellerin, die selbst Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland ist, um künstlerische Freiheit und freie Ausdrucksweise kämpft.

Aber ich habe herausgefunden, dass man um jeden Preis versuchen muss, den Kreis dessen, was wir über uns selbst wissen oder zu wissen glauben, zu durchbrechen und zu überschreiten.

– Christa Wolf, Selbstinterview, 1966/68 –

Strauhof

Josefstrasse 106 (im Innenhof)
8005 Zürich

044 272 98 90

Veranstaltung im Sogar Theater

Öffnungszeiten

Mo, 03.04.2023, 19–20 Uhr

Veranstaltung beginnt um 19 Uhr

Preise

Tickets online: 35 / 20 / 10 CHF

Weitere Erlebnisse

  • Letzte Tage

    Prunkvolle Schlitten

    Landesmuseum Zürich
  • Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht.

    Landesmuseum Zürich
  • Sagen aus den Alpen

    Landesmuseum Zürich
  • Jain sein–Kunst und Leben einer indischen Religion

    Museum Rietberg
Partnerin