Erfahrene Fachleute berichten anhand konkreter Beispiele aus der Praxis. Personen aus Forschung und Entwicklung stellen neuste Erkenntnisse und Forschungsprojekte vor.
Im Sommer wird die Stadt Zürich zur Wärmeinsel, weil sich Gebäude an sonnigen Tagen stark aufheizen. Damit das Stadtleben angenehm bleibt, braucht es hitzemindernde Massnahmen durch die öffentliche Hand und Private. An der durch Grün Stadt Zürich organisierten Fachtagung werden allgemeine Aspekte am und ums Gebäude aufgegriffen:
– Welche Auswirkungen haben die zunehmenden Anzahl Hitzetage auf unser Wohlbefinden und auf unsere Gesundheit, auf den Wert einer Immobilie oder auf die Ausbreitung von Schädlingen?
– Welche Hilfsmittel gibt es, die wirkungsvollsten Massnahmen auszuwählen?
– Wie gehen Hitzeminderung und Biodiversitätsförderung Hand in Hand?
– Was können private Planer*innen und Bauwillige an ihren Gebäuden bewirken?
– Welche Lösungen von Begrünung und Photovoltaik am Gebäude, einzeln oder in Kombination gibt es, und wann ist welche Variante vorzuziehen?
– Wie gehen andere Städte die Problematik an?
– Ausgewählte Beispiele der Dienstabteilungen Liegenschaften, Immobilien und Amt für Hochbauten der Stadt Zürich.
Zielpublikum
Personen aus den Fachrichtungen Architektur, Ingenieurwesen, Städtebau, Planungswesen, Landschaftsarchitektur, Facility Management, Liegenschaftenverwaltung, Bauherrenvertretung, Mitarbeitende der Stadtverwaltung sowie weitere am Thema interessierte Personen.
Programm und Anmeldung über www.grüenagenda.ch
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 10. März 2023.