Zur Sammlungshängung «Tuschespuren»
In Zusammenarbeit mit der Tonhalle-Gesellschaft Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste
Der japanische Komponist Toshio Hosokawa ist nicht nur der diesjähriger Creative Chair der Tonhalle Zürich, er eröffnet als Gastkurator auch eine Zusammenarbeit zwischen der Tonhalle-Gesellschaft Zürich und dem Museum Rietberg. Die japanische Kunst, insbesondere die japanische Kalligrafie, spielt eine zentrale Rolle für seine Kompositionen. Seit dem Flötenwerk «Sen I» von 1984 verfolgt Hosokawa die Idee einer «Kalligrafie der Töne», die Pinselstriche und Tuschezeichen verwandeln sich bei ihm in musikalische Gesten und Strukturen. Auch die spirituelle Haltung hinter der Schriftkunst inspiriert ihn. In seiner Musik habe jede einzelne Note ihre eigene Form, schrieb Hosokawa einmal: «Sie ist ein Punkt oder eine Linie, gemalt mit einem Pinsel auf eine weisse Leinwand der Stille.» Wie das gemeint ist, wird der Komponist im Gespräch erläutern. Und ja, man wird es auch in seinem Streichquartett «Kalligraphie» hören.
Begleitend zum Gesprächskonzert präsentiert das Museum Rietberg eine von Hosokawa getroffene Auswahl von Schriftkunstwerken aus den Sammlungen des Museums sowie erstmalig drei Werke der Schreibkunst der in Zürich lebenden Meisterin Suishū Tomoko Klopfenstein-Arii.
Toshio Hosokawa, Komponist – Creative Chair (Tonhalle Zürich), Gastkurator
Studierende der ZHdK, Streichquartett
Khanh Trinh, Verantwortliche Sammlungen Japan im Museum Rietberg, Co-Kuratorin
Annette Bhagwati, Direktorin Museum Rietberg, Moderation
Ort: Smaragd, 2. UG
Dauer: ca. 60 Minuten, ohne Pause
Türöffnung Saal: 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Weitere Informationen
Mit dem Veranstaltungsticket können die Sammlungshängung und das Museum Rietberg am Samstag, 17. September 2022 ab 10 Uhr besucht werden. Das Museum schliesst um 17 Uhr.