Mit Yves Netzhammer (*1970 in Affoltern am Albis, lebt und arbeitet in Zürich) präsentiert das Museum Haus Konstruktiv im Herbst einen der profiliertesten Schweizer Künstler seiner Generation.
Die Basis von Yves Netzhammers installativen Arbeiten bilden Computeranimationen, die er ortsspezifisch mit Objekten, Zeichnungen und Wandmalereien zu raffinierten, vielschichtigen Environments inszeniert. Die dabei entstehenden poetischen Bildwelten sind sowohl der Figuration als auch der ungegenständlichen Form verpflichtet: Anonyme Figuren ohne Gesicht und Geschlecht, Tiere, Insekten und andere rätselhafte Wesen finden sich darin ebenso wie reduzierte Formelemente, die Bezüge zum Surrealismus und zum Konstruktivismus zulassen. Dem Künstler geht es stets um Momente empathischen Empfindens, die seine eigentümlichen Kreaturen mit ihren Handlungen beim Publikum auslösen.
Yves Netzhammer hat sich 2015 anlässlich seiner Teilnahme an der Biennale von Kiew erstmals mit dem russischen Konstruktivismus auseinandergesetzt. In der multimedialen Installation Das Kind der Säge ist das Brett – bestehend aus einem Videotriptychon, einer Wandmalerei aus schwarzen Rechtecken und einem Geflecht aus schwarz-weiss bemalten Holzlatten – trifft die nüchterne Sprache der digitalen Medien auf das formalästhetische Vokabular der 1910er- und 1920er-Jahre. Netzhammer hat die Installation 2016 für seine raumfüllende Intervention im Rahmen der Ausstellung Um die Ecke denken im Museum Haus Konstruktiv adaptiert und mit ausgewählten Sammlungswerken ergänzt. Auf Einladung des Museums wird sich Netzhammer nun erneut mit dem Erbe der konstruktiv-konkreten und konzeptuellen Kunst beschäftigen, die den thematischen Grundpfeiler unseres Hauses bildet.
Museum Haus Konstruktiv
Selnaustrasse 25
8001 Zürich
+41 44 217 70 80
Webseite
Tram 8/SZU S4/S10: Bahnhof Selnau
Tram 2/3/9/14: Stauffacher
Fotografieren mit Mobiltelefonen sowie Kompaktkameras ist ohne Blitzlicht, Stativ oder Selfiestick für private Zwecke gestattet (Ausnahmen sind gekennzeichnet).
Öffnungszeiten
Dienstag: 11–17 Uhr
Mittwoch: 11–20 Uhr
Donnerstag: 11–17 Uhr
Freitag: 11–17 Uhr
Samstag: 11–17 Uhr
Sonntag: 11–17 Uhr
Bis So, 15.01.2023
Preise
CHF 18/12*
*ermässigt
Freier Eintritt für Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre und Mitglieder sowie mit Zurich Card und Schweizer Museumspass