
Das Museum Haus Konstruktiv widmet dem mexikanischen Künstler Jose Dávila (*1974 in Guadalajara, MX, lebt und arbeitet ebd.) eine umfassende Einzelausstellung. Gezeigt wird neben ausgesuchten neuen Malereien eine Vielzahl skulpturaler Arbeiten, die Dávila in sorgfältiger Auseinandersetzung mit den architektonischen Gegebenheiten des Museums zu überraschenden Werkensembles zusammenstellt.
Jose Dávila interessiert sich für Raum und Masse sowie für mathematische Gesetze und physikalische Phänomene. Und so gehört das Spiel mit Schwerkraft und scheinbarer Schwerelosigkeit, mit Statik und Dynamik, Spannungs- und Kompressionskräften sowie jenen labilen Momenten, bevor etwas zusammenfällt, zu den Charakteristika seines Schaffens. Hinzu kommt die Einbeziehung natürlicher und industriell gefertigter Materialien; aus deren Gegenüberstellung entstehen poetische Werke, die ebenso sinnlich fesselnd wie strukturell ausformuliert sind.
"Memory of a Telluric Movement" lautet der Titel der Ausstellung im Museum Haus Konstruktiv. Jose Dávilas sensible Kalibrierung von Masse und Leichtigkeit, Volumen und Transparenz, geometrischen und organischen Formen, natürlichen und industriellen Materialien zeichnet seine unverkennbaren Objekte, Installationen und Malereien aus. Zugleich erinnert die Präsentation im Haus Konstruktiv daran, dass jede noch so kleine (tellurische) Bewegung eine wohlausbalancierte Struktur zum Einstürzen bringen kann. In diesem Sinne verweist die Soloschau auch auf die globale Situation, die durch gesellschaftspolitische, ökologische und ökonomische Entwicklungen schnell aus dem Lot geraten kann.
Bilder: (1) Jose Dávila, Memory of a Telluric Movement, Ausstellungsansicht, Museum Haus Konstruktiv, 2022.
Foto: Stefan Altenburger (2) Jose Dávila, The act of being together, 2022, Installationsansicht, Museum Haus Konstruktiv, 2022. Foto: Stefan Altenburger (3) Jose Dávila, Memory of a Telluric Movement, Ausstellungsansicht, Museum Haus Konstruktiv, 2022. Foto: Stefan Altenburger
Museum Haus Konstruktiv
Selnaustrasse 25
8001 Zürich
+41 44 217 70 80
Webseite
Tram 8/SZU S4/S10: Bahnhof Selnau
Tram 2/3/9/14: Stauffacher
Fotografieren mit Mobiltelefonen sowie Kompaktkameras ist ohne Blitzlicht, Stativ oder Selfiestick für private Zwecke gestattet (Ausnahmen sind gekennzeichnet).
Öffnungszeiten
Dienstag: 11–17 Uhr
Mittwoch: 11–20 Uhr
Donnerstag: 11–17 Uhr
Freitag: 11–17 Uhr
Samstag: 11–17 Uhr
Sonntag: 11–17 Uhr
Bis So, 11.09.2022
Preise
CHF 18/12*
*ermässigt
Freier Eintritt für Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre und Mitglieder sowie mit Zurich Card und Schweizer Museumspass