Die politischen Entwicklungen Athens im Verlauf des 5. Jahrhunderts v. Chr. zeigen bei näherer Betrachtung erstaunliche Parallelen zur Gegenwart: Auf eine Boomphase folgte eine Zeit grosser Verunsicherung, populistischer Exzesse und kriegerischer Auseinandersetzungen, die mit einem weitgehenden Zerfall moralischer Orientierungen einhergingen. Wie Platon, der Meisterschüler des Sokrates, auf diese Veränderungen reagierte, ist bis heute höchst lehrreich.
Referent: Christoph Riedweg ist emeritierter Professor für Klassische Philologie/Gräzistik der Universität Zürich, ehemaliger Direktor des Istituto Svizzero di Roma und Mitgründer des ZAZH – Zentrum Altertumswissen- schaften Zürich. Die bis heute ungebrochene Aktualität des antiken und insbesondere des platonischen Denkens gehört zu den Schwerpunkten seiner Forschungen.
Referat mit anschliessender Diskussion; Platzzahl beschränkt; Anmeldung erforderlich unter info@sunflower.ch