Elisabeth Jerichau-Baumann, Ägyptische Fellachin mit ihrem Säugling, 1872, Statens Museum for Kunst, Copenhagen
Die Auseinandersetzung europäischer Kunstschaffender mit den Künsten der islamischen Welt wird in «Re-Orientations» unter dem Ansatz der Transkulturalität neu beleuchtet. Die Ausstellung hat zum Ziel, die Bedeutung der islamisch geprägten Kulturen für die bildenden und angewandten Künste in Europa zu veranschaulichen. Der Islam ist seit langem Teil der europäischen Kultur.
Mit Werken von Nevin Aladağ, Baltensperger + Siepert, Marwan Bassiouni, Théodore Deck, Mariano Fortuny y Madrazo, Osman Hamdi, Elisabeth Jerichau-Baumann, Wassily Kandinsky, Gülsün Karamustafa, Paul Klee, J.& L. Lobmeyr, Gabriele Münter, Lotte Reiniger u.a.