
Eine interaktive Ausstellung über den Zustand der Erde, die den Einfluss des Menschen auf den Planeten verständlich, anschaulich und sowohl auf ernste wie auch spielerische Art erklärt.
Die Erde ist ein besonderer Planet: Auf ihr ist Leben entstanden. Über Jahrtausende hinweg existierte der Mensch, ohne tiefgreifende Spuren in der Umwelt zu hinterlassen. Doch mittlerweile setzt der stetig wachsende Bedarf an Platz und natürlichen Ressourcen die Ökosysteme global unter Druck.
Die Sonderausstellung ERDE AM LIMIT verdeutlicht die Rolle des Menschen in der Natur und fragt: Wie steht es um unseren Planeten? Welche natürlichen Prozesse treiben das Leben an? Welche Konsequenzen hat unser Tun langfristig und wie können wir die Zukunft anders gestalten?
Die Ausstellung zeigt, wie der Mensch durch Übernutzung von Land, Meeren und Süsswasser sowie durch Erzeugung von Schadstoffen und Emissionen die natürlichen Kreisläufe verändert und lädt ein, die vielschichtige Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch
Weitere Informationen: www.erdeamlimit.ch
KULTURAMA Museum des Menschen
Englischviertelstrasse 9
8032 Zürich
+41 44 260 60 44
Webseite
Tram 3: Hottingerplatz
Tram 8: Englischviertelstrasse
Fotografieren erlaubt
Öffnungszeiten
Dienstag: 13–17 Uhr
Mittwoch: 13–20 Uhr
Donnerstag: 13–17 Uhr
Freitag: 13–17 Uhr
Samstag: 13–18 Uhr
Sonntag: 13–18 Uhr
Bis So, 16.07.2023
Das Museum bleibt an folgenden Feiertagen/Tagen geschlossen:
1. Januar (Neujahrstag), 1. August (Nationalfeiertag), 24./25. Dezember (Weihnachten), 31. Dezember (Silvester)
Das Museum inkl. der Dauerausstellung «Wie wir lernen» ist an folgenden Feiertagen geöffnet:
2. Januar (Berchtoldstag), Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai (Tag der Arbeit), Auffahrt, Pfingstmontag, 26. Dezember (Stephanstag)
Preise
Erwachsene ab 16. Jahren: CHF 14/11*
Kinder zw. 6-16 Jahren: CHF 9
Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei
*in Ausbildung (bis 25 J.)/IV
Jahres-Abo
Familien: CHF 60
Paare (im gleichen Haushalt): CHF 50
Einzelpersonen: CHF 40
Gönner:innen: ab CHF 20