
Das Bundesamt für Kultur (BAK) führt jedes Jahr den Wettbewerb «Die schönsten Schweizer Bücher» durch. Es zeichnet damit hervorragende Leistungen im Bereich der Buchgestaltung und -produktion aus und richtet die Aufmerksamkeit insbesondere auf Werke, die zeitgenössische Tendenzen zum Ausdruck bringen. Die 23 schönsten Schweizer Bücher des Jahrgangs 2021 zeugen von einer reichhaltigen und vielfältigen Produktion, die von der Covid-Pandemie kaum beeinträchtigt war. Ausgewählt wurden sie durch das BAK auf Empfehlung der Jury-Expertinnen und -Experten Vela Arbutina (Grafikdesignerin), Gina Bucher (Kunsthistorikerin, Autorin, Herausgeberin, Journalistin), Joost Grootens (Grafikdesigner, Architekt), Gregor Huber (Grafikdesigner, Herausgeber) und Sereina Rothenberger (Grafikdesignerin), die neu als Jurypräsidentin wirkt.
Die 420 Bücher des Wettbewerbs werden vom 23. bis 26. Juni 2022 in einer Szenografie von Damian Fopp im Helmhaus ausgestellt. Die Ausstellung reist anschliessend durch die Schweiz und ins Ausland. Der Katalog «Die schönsten Schweizer Bücher 2021» wird vom Designbüro von Samuel Bänziger, Rosario Florio und Larissa Kasper in St. Gallen gestaltet. Anhand der 23 ausgezeichneten Bücher erforscht der Katalog mit verschiedenen Interviews die Rolle der Herausgeberinnen und Herausgeber.
Jan-Tschichold-Preis an «Volumes»
Mit dem Jan-Tschichold-Preis zeichnet das BAK seit 1997 eine Persönlichkeit, eine Gruppe oder eine Institution für hervorragende Leistungen in der Buchgestaltung aus. In diesem Jahr geht der mit 25 000 Franken dotierte Jan-Tschichold-Preis an die unabhängige Kunstbuchmesse «Volumes».
Das Kollektiv «Volumes» wurde 2013 auf Initiative des Frauentrios Gloria Wismer (*1984), Anne-Laure Franchette (*1979) und Patrizia Mazzei (*1979) gegründet und fördert die Do-it-yourself-Kunstedition (DIY). Es bietet der Szene eine anregende, unabhängige Alternative, die von jungen Kunstschaffenden, Herausgeberinnen und Herausgebern sowie Grafikdesignerinnen und -designern genutzt wird. Die gleichnamige Kunstbuchmesse findet jedes Jahr im November in Zürich statt. Mit ihrem vielfältigen Programm mit Vorträgen, Performances und Workshops ist sie zu einem wichtigen Treffpunkt für Expertinnen und Experten und ein breiteres Publikum geworden und trägt zu einem kritischen Diskurs über die Verlagswelt bei.
Die Verleihung des Jan-Tschichold-Preises findet am 23. Juni 2021 im Rahmen der Vernissage der Ausstellung «Die schönsten Schweizer Bücher 2021» im Helmhaus in Zürich statt.
Die schönsten Schweizer Bücher des laufenden Jahres sowie der letzten Jahrgänge sind während der Ausstellungszeit im temporären Bookshop erhältlich.
Öffentliche Veranstaltungen kuratiert von VOLUMES:
Samstag, 25 Juni, 12 bis 20 Uhr: VOLUMES Mini Messe und Tattoo Studio in der Helmhaus-Halle
Samstag, 25 Juni, 16 Uhr: Podiumsdiskussion
Sonntag, 26. Juni: Informelle und sporadische Lesungen basierend auf den 420 ausgestellten Büchern
Helmhaus
Limmatquai 31
8001 Zürich
+41 44 415 56 77
Webseite
Tram 4/15: Helmhaus
Fotografieren erlaubt
Hunde erlaubt
Öffnungszeiten
Dienstag: 11–18 Uhr
Mittwoch: 11–18 Uhr
Donnerstag: 11–20 Uhr
Freitag: 11–18 Uhr
Samstag: 11–18 Uhr
Sonntag: 11–18 Uhr
Bis So, 26.06.2022
Freitag, 24. Juni, 10 bis 20 Uhr
Samstag, 25. Juni, 10 bis 20 Uhr
Sonntag, 26. Juni, 10 bis 17 Uhr
Preise
Eintritt frei