Le Foyer in Zusammenarbeit mit dem Cabaret Voltaire. Moderiert von Yasmin Afschar
Mai-Thu Perret, Künstlerin, und Ida Soulard, Kunsthistorikerin und Kuratorin, stehen in einem regelmässigen Dialog – ein Austausch, der derzeit vertieft wird und in einem Text gipfelt, der in Perrets kommendem Buchprojekt veröffentlicht wird. Im Rahmen der Diskussion über gemeinsame Interessen, feministische Anliegen und die Rolle von Kunst und Kunsthandwerk in den Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts erhalten wir einen Einblick in diesen Prozess. Insbesondere Soulards kunsthistorische Forschungen zu Anni Albers und textilen Praktiken in der Kunst der 1920er bis 1960er Jahre bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte zu Perrets Werk, einschliesslich der derzeit im Cabaret Voltaire gezeigten Arbeit, die sich auf das Erbe von Sophie Taeuber-Arp bezieht.
Literatur, Kunst- und Kulturgeschichte, aber auch spirituelle Traditionen und feministische Theorie bilden das intellektuelle Fundament, aus dem die Genfer Künstlerin Mai-Thu Perret schöpft. Sie beschäftigt sich mit den künstlerischen Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere mit der Geschichte der Abstraktion, hinterfragt die kapitalistischen und patriarchalischen Konventionen der Kunst und schafft Gegennarrative dazu.
Ida Soulard ist unabhängige Kuratorin, Doktorandin in Kunstgeschichte an der ENS / PSL Universität (Paris) und künstlerische Leiterin von Fieldwork Marfa, einem internationalen Forschungs- und Residenzprojekt von les beaux-arts de Nantes und HEAD-Genève.