
Sie könnten unterschiedlicher nicht sein:
Marianne von Werefkin (1860–1938), charismatische Dame von Welt, Mitglied der «Blauen Reiter» und Schöpferin mystisch-expressiver Bilder.
Willy Fries (1881–1965), geschult am realistischen Stil der Münchner Akademie, etablierter Zürcher Porträtmaler und aufmerksamer Chronist der bürgerlichen Gesellschaft.
Diese beiden Künstlernaturen trafen sich 1921 in Ascona, dem legendären Tessinerdorf am Fusse des Monte Verità. Die Begegnung muss eine besondere Resonanz ausgelöst haben, führte sie doch zu einem innigen und freundschaftlichen Briefwechsel. Diese Briefe sind Ausgangspunkt einer aussergewöhnlichen Ausstellung, in der Bilder der beiden in einen spannungsreichen Dialog gebracht werden. Bei allen Unterschieden in der künstlerischen Handschrift, werden auch die Gemeinsamkeiten sichtbar: in der Motivwahl, in einem sensiblen Blick auf die Welt, aber auch im tiefen Verständnis füreinander als Basis für eine ungewöhnliche Künstlerfreundschaft.
Die Ausstellung, die rund 40 Werke der beiden Künstler einander gegenüberstellt, entstand in Kooperation mit dem Museo Comunale d’Arte Moderna in Ascona, an dessen Gründung vor 100 Jahren Marianne von Werefkin massgeblich beteiligt war.
Kuratoren: Guido Magnaguagno, Susanna Tschui
Atelier Righini Fries
Klosbachstrasse 150
8032 Zürich
+41 43 268 05 30
Webseite
Bus 33: Klosbach / Tram 3/8: Römerhof / Dolderbahn: Titlisstrasse
Fotografieren erlaubt
Öffnungszeiten
Bis Sa, 17.12.2022
Das Atelier ist nur während Ausstellungen regelmässig geöffnet.
29. April - 8. Juli 2023:
Do 17–20h / Sa 10–17h
Preise
Eintritt frei. Kollekte