
Die Abgusssammlung umfasst rund 1500 Abgüsse antiker Skulpturen im Originalmassstab. Bereits 1854 gegründet, gehört sie international zu den bedeutendsten Sammlungen ihrer Art. Der Grossteil der Stücke ist im 1. Obergeschoss und im Untergeschoss der Alten Augenklinik, heute Institut für Archäologie – einem repräsentativen Bau im Stile der Neorenaissance von Semper-Schüler Otto Weber – an der Rämistrasse 73 ausgestellt. Weltweit zerstreut aufbewahrte Skulpturen wie der Wagenlenker aus Delphi oder die Laokoon-Gruppe können in der Abgusssammlung 1:1 nebeneinander betrachtet und studiert werden. Sie ermöglichen einen umfassenden Überblick über alle Epochen der antiken Plastik.
Weitere bedeutende Stücke sind zudem im Lichthof des Kollegiengebäudes der Universität Zürich (Rämistrasse 71) zu besichtigen, etwa der Parthenonfries oder die Nike von Samothrake.
Archäologische Sammlung
Rämistrasse 73
8006 Zürich
Teile der Abgusssammlung: Rämistrasse 71, Lichthof
+41 44 634 28 11
Webseite
Tram 6/9/10: ETH/Universitätsspital
Fotografieren nur mit Bewilligung erlaubt
Öffnungszeiten
Dienstag: 13–18 Uhr
Mittwoch: 13–18 Uhr
Donnerstag: 13–18 Uhr
Freitag: 13–18 Uhr
Samstag: 11–17 Uhr
Sonntag: 11–17 Uhr
Daueraustellung
Rämistrasse 71, 'Lichthof':
Mo–Fr 7–22 Uhr, Sa 7–13.30 Uhr
Mi vor Auffahrt, 17. Mai 2023 13–16 Uhr
Auffahrt, 18. Mai 2023, geschlossen
Pfingstsonntag, 28. Mai 2023, geschlossen
Preise
Eintritt frei