Die Archäologische Sammlung der Universität Zürich wurde 1852 gegründet. Zunächst als Abgusssammlung bedeutender antiker Skulpturen von Universität und Polytechnikum konzipiert, begann in den 1860er Jahren auch der Aufbau einer systematischen Studiensammlung antiker Originalwerke. Heute präsentiert sie sich im Erdgeschoss des Instituts für Archäologie – einem repräsentativen Bau im Stile der Neorenaissance von Semper-Schüler Otto Weber – als eine der wichtigsten Schweizer Sammlungen von Kunst und Kunsthandwerk aus dem alten Ägypten und Mesopotamien, aus dem antiken Kleinasien, Griechenland und Italien, insbesondere Etrurien und Rom.
Im 1. Ober- und im Untergeschoss des Hauses bietet die reichhaltige Sammlung von Abgüssen antiker Statuen einen umfassenden Überblick über die griechisch-römische Plastik.
Archäologische Sammlung UZH
Rämistrasse 73
8006 Zürich
Teile der Abgusssammlung: Rämistrasse 71, Lichthof