Führung

Katharina von Zimmern

Mo, 04.11.2024, 18–19:30 Uhr
Altstadtkirchen
Mit Sophie Eglin als Katharina, Bernadette Köbele am Cello und Bettina Volland, Guide. © Anna Bertram

Brückenschlag vom Fraumünster zur Stadt

Ein poetisch-musikalischer Rundgang durch die verborgenen Winkel Zürichs: Wir begleiten Katharina von Zimmern durchs Fraumünster und über den Geheimgang bis ins Stadthaus. Im Wechselspiel mit Cello erkunden wir Szenen, Dialoge und Räume aus Katharinas Leben. Wie erlebte sie ihr Dasein als junge Äbtissin? Und was bedeutete es für sie und ihre Zeit vor 500 Jahren, die Abtei an die Stadt zu übergeben?

Eine Produktion der Reformierten Kirche Zürich, Kirchenkreis eins. Text und Regie: Anna Bertram, Dramaturgin. Mit Sophie Eglin als Katharina und Bernadette Köbele am Cello. Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Benjamin Britten und Josquin des Prez.

Wichtig:
- Die Veranstaltung ist nicht hindernisfrei.
- Für den Aufstieg auf den Balkon im Fraumünster darf man keine Höhenangst haben.

Treffpunkt: Hauptportal Fraumünster
Dauer: 90 Minuten

Tickets kaufen oder reservieren

Altstadtkirchen

Münsterhof 2
8001 Zürich


Webseite

Tram 4/15 Helmhaus
Tram 2/7/8/9/10/11/13 Paradeplatz

Auch Führungen für Private und Schulklassen. Infos und Anfragen: fuehrungen.reformiert-zuerich.ch

Fotografieren grundsätzlich erlaubt. Fotos der Chagall-Fenster im Fraumünster dürfen ohne Lizenz nicht veröffentlicht werden.

Öffnungszeiten

Mo, 04.11.2024, 18–19:30 Uhr

Preise

CHF 25 (CHF 15 mit Legi/Kulturlegi)

Die Tageskasse öffnet 30 Minuten vor Beginn. Bitte Kaufbestätigung zeigen oder Ticket bezahlen. 
Reservierte Tickets, die bis eine Viertelstunde vor Beginn nicht bezahlt wurden, verkaufen wir an der Tageskasse. 
Für Kurzentschlossene halten wir mindestens fünf Tickets an der Tageskasse bereit.

Weitere Erlebnisse

  • Letzte Tage

    Mit Liebe zum Detail

    Museum Rietberg
  • NEOGEO – Décalages féminins

    Graphische Sammlung ETH Zürich
  • Trauern. Wenn Raum und Zeit verloren gehen.

    Friedhof Forum. Museum über Leben und Tod
  • Koloniale Spuren - Sammlungen im Kontext

    extract ETH Zürich
Partnerin