
Foyergespräch: Die Aura des Originals
Kann die «Aura des Originals» im digitalen Zeitalter bestehen? Beim Foyergespräch im Naturhistorischen Museum Zürich teilten Isabel Klusman, Denise Tonella und Simon Marius Zehnder ihre Perspektiven zur Frage.
Eines haben die letzten Monate deutlich gezeigt: Kultur – und damit die Museen – gehört zur Grundversorgung. Die ungewöhnliche Ruhe in den Galerien und Museen hat sich mittlerweile zum Glück verabschiedet – mit ihr leider auch die diesjährige LANGE NACHT.
Unterwegs sein, entdecken, innehalten, geniessen, begegnen: Genau diese Dynamik reizt und prägt den Charakter der LANGEn NACHT. Das wollten wir ihr mit der Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nicht nehmen, darum machte die #langenacht dieses Jahr Pause.
Wir vermissen sie, die LANGE NACHT, ganz fest sogar. Und ihr bestimmt auch. Darum haben wir für euch die schönsten Momente der letzten Jahre zusammengestellt. Geniesst sie und freut euch auf die nächste #langenacht am Samstag, 4. September 2021.
Don’t forget: Bis dahin warten 60 Museen auf euren Besuch.
Kann die «Aura des Originals» im digitalen Zeitalter bestehen? Beim Foyergespräch im Naturhistorischen Museum Zürich teilten Isabel Klusman, Denise Tonella und Simon Marius Zehnder ihre Perspektiven zur Frage.
Kulinarischen Genüsse mit Kunst und Kultur unter freiem Himmel erleben – mitten im urbanen Sommerflair. Zu den Tipps!
Weiter geht's mit der nächsten Themenwelt: «Traditionen: Erkunde Zukunft». Traditionen als lebendige Verbindungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zkunft – diese Veranstaltungen laden ein, sie neu zu entdecken.
Sie sehen alles, sie hören alles – und manchmal erleben sie Unvergessliches. Jakob Urech vom Museum Haus Konstruktiv teilt den Moment, der ihn bis heute nicht loslässt.