
We missed you dearly, LANGE NACHT 2020!
Wir können einfach nicht ohne, darum die schönsten Momente der LANGEN NACHT der letzten Jahre.
Draussen ist es grau, regnerisch und kalt. Die Tage werden kürzer und mit ihr die Stimmung oftmals mieser. Das Stimmungstief muss nicht sein: Mit unseren Museumstipps kommt ihr ohne Beschwerden durch die dunkle Jahreszeit.
Kunsthaus Zürich: In eine farbintensive Lichtinstallation eintauchen und visuell umhüllt werden. Mehrere Tausend LED-Leuchtkörper, die sich zu einem magischen Kabel-Bild-Wald zusammenfügen: Das ist Pipilotti Rists «Turicum Pixelwald». Und wer lieber unter freiem Himmel ist, der kann ihre Licht- und Videoinstallationen «Tastende Lichter» auf dem Heimplatz bestaunen.
Landesmuseum Zürich: Meisterwerke der Glasmalerei bringen Licht in den November. In der Ausstellung «Farben im Licht» in der Ruhmeshalle des Landesmuseums zeigt die Kunst der Glasmalerei all ihre Facetten – von ihrem Ursprung im Mittelalter über die Renaissance bis zu den modernen Glasgemälden der Gegenwart.
Pavillon Le Corbusier: Wer die farbigen Herbstblätter bereits vermisst, kann sich in der Ausstellung «Le Corbusier und die Farbe» noch bis zum 28. November sattsehen. Samstags und sonntags heisst es für die Kinder: schneiden, kleben, nähen, falten, formen, bauen und basteln, kommen und gehen. Im offenen Atelier warten spannendes Material und tolle Ideen zum Selbstgestalten.
Kulturama Museum des Menschen: In der aktuellen Sonderausstellung «GESUNDHEIT – 7000 Jahre Heilkunst» ist für Spiel, Spass und Spannung gesorgt. Bei «Wahr oder Falsch» über Gesundheitsmythen rätseln und beim Brettspiel «Leben als Steinzeitkind» oder «Fang das Virus» wetteifern. Für die Kleinsten lädt zudem eine Puppenstube mit einem Steinzeit- und einem Römerkind zum Spielen ein.
Zoo Zürich: Im Winter tropisch hohe Temperaturen geniessen? Ja, im Masoala Regenwald. Im funktionierenden «Mini-Regenwald-Ökosystem» gibt es rund 40 Wirbeltierarten zu bestaunen und über 500 Pflanzenarten. Übrigens: Generell sind im Winter deutlich weniger Leute im Zoo unterwegs, man hat mehr Platz und alles ist etwas ruhiger und entspannter.
gta Ausstellungen, ETH Zürich: Noch bis am 17.12. ist die Ausstellung «Radio Activities» geöffnet. Mit Klängen, Zeichnungen aus Archiven und kartografischen Darstellungen schärft sie das Bewusstsein für die zeitgenössische Rolle der gebauten Umwelt. Und am 30.11. eröffnet das fünfte und letzte Kapitel der Ausstellung «The Power of Mushrooms: Berta Rahm's Pavillion for the Saffa 58» mit dem Titel «The Feast». Alles dreht sich um die Neupositionierung von Architektinnen in unserer Geschichte und Zukunft.
Museum Rietberg: Am 17.11. sowie 11.12. wird im Workshop «Manga modellieren aus Zucker» passend zur Ausstellung «Flow – Erzählen im Manga» eine 3D-Mangafigur aus essbarem Zuckerteig modelliert. Cake Artistin Sara Hochuli vom Miyuko in Zürich zeigt Tricks und Kniffs dieses Handwerks. Dazu gibt es eine Step-by-Step-Anleitung zum Mitnehmen sowie einen kleinen Schokoladenkuchen, auf den wir die Figur setzen.
focusTerra, ETH Zürich: Mit leuchtenden Illustrationen bringt die Sonderausstellung «Wellen – Tauch ein!» Farbe in den tristen Winteralltag. Sie malen den Regenbogen in den Himmel, lassen unser Lieblingslied erklingen und wärmen uns an kalten Tagen: Wellen. Sie sind überall und ein grundlegender Bestandteil unseres Lebens. Welche Eigenschaften haben Wellen und wie nutzen wir diese in unserem Alltag – natürlich und technologisch?
Wir können einfach nicht ohne, darum die schönsten Momente der LANGEN NACHT der letzten Jahre.
Mit den kleinen Rackern ins Museum! Tipps für einen gelungenen und garantiert stressfreien Besuch.
Zum Tag des Lächelns nehmen wir uns Carl Reiners Worte zu Herzen – und zeigen, was es in den Museen zum Schmunzeln gibt.
Weil heute Weltspartag ist, erfahrt ihr, in welchen Zürcher Museen der Eintritt gratis ist.