
Night Fever, Night Fever
Entdeckungen und Events nach Feierabend – Kunst, Kultur und Geschichte erleben
Happy Hour: Am Montag, 6. März, gibt es im Uhrenmuseum Beyer von 17:30 bis 18:30 Uhr eine öffentliche Führung in Deutsch – für CHF 10.- inklusive einem Glas Prosecco oder Orangensaft. Den Feierabend kann man übrigens ganzjährig in 22 Museen einläuten.
Unschöne Museen: Bitte was? Nach seiner jahrzehntelangen Blütezeit erleben wir heute Tendenzen zu einer weitreichenden Revision des Museums. Spätestens seit den Interventionen der Institutionskritik ist das Museum nicht mehr nur Ort von Schönheit und Spektakel, sondern vor allem ein Problemkontext, der nach «repair» verlangt. Die gerade erst eröffnete Ausstellung in gta Ausstellungen, ETH Zürich greift Bénédicte Savoys Konzept des «unschönen Museums» auf und präsentiert Werke, die die Verkehrung des Museums vom Ort des Schönen zum Unschönen verdeutlichen und zugleich die Tarnung des Museums aufheben. Bis am 19. Mai 2023.
Thomas Mann. Achtung Europa!: Das Thomas-Mann-Archiv ist in den neuen, sorgfältig sanierten Räumlichkeiten im ETH-Hauptgebäude angekommen und hat am 1. März die Dauerausstellung sowie die neue Sonderausstellung «Achtung Europa!» eröffnet. Gezeigt wird die enorme öffentliche Reichweite Thomas Manns in seiner Zeit. In einer Videoinstallation sprechen die Autor*innen Laura de Weck, Dana Grigorcea, Usama Al Shahmani und Michail Schischkin über die Bedeutung seiner Ideen für das Europa unserer Gegenwart. Hier gibt's einen Blick hinter die Kulissen des namhaften Archivs.
Du und deine Ewigkeit: Ein Audiowalk zum Frühlingsstart jenseits der Erwartung. Auf dem Friedhof Sihlfeld gehen viele Geschichten um. Eine der besten ist der Friedhof selbst. Hintergründe und Seltsames, Poetisches und Vergessenes, Klänge und Assoziationen. Der Audiowalk vom Friedhof Forum ist ein Spiel mit unserer Wahrnehmung und unserem Verhältnis zu Leben, Tod und Erinnerung. Dauer: ca. 55 Minuten.
Die Welt der Naturwissenschaften: Im Science Pavilion UZH wollen wir euch gleich drei Themenbereiche ans Herz legen: Die Xenon-Experimente – die Jagd nach der dunklen Materie, die Teilchenphysik am CERN: Hinweise auf neue Teilchen und Kräfte? und CrowdWater. Das Wasser braucht den Menschen nicht. Freut euch auf Erklärvideos, Experimente und Objekte aus der Forschung.
Neu im Archiv: Schenkungen, Leihgaben und eigene Arbeiten. Im Haus zum Rech sind über 160'000 historische und aktuelle Fotografien einsehbar. Die Sammlung wird laufend ergänzt. Allein 2022 wurden fast 5000 neue Bilder zugänglich gemacht, 2021 waren es 2800. Die Präsentation zeigt eine kleine Auswahl dieser Neueingänge der letzten Jahre. Noch bis am 30. April 2023.
Vom Schlaraffenland zum Totentanz: Hans Witzig (1889–1973) war Illustrator, Zeichenlehrer und -didaktiker, Jugendschriftsteller, Maler und Plastiker. Heuer jährt sich der Todestag des Zürchers zum 50. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert die Ausstellung sein facettenreiches Werk mit Zeichnungen, Drucken, Illustrationen zu einem Totentanz und politischen Karikaturen. Am 17. März findet in der Zentralbibliothek Zürich die Vernissage statt. Die Ausstellung dauert bis am 17. Juni 2023.
Look Closer. Kunst Afrikas im Archiv Himmelheber: Ebenfalls am 17. März eröffnet im Museum Rietberg die neue Ausstellung. Sie richtet den Blick auf den Kunstethnologen und Sammler Hans Himmelheber (1908–2003). Seine Forschungen zur Künstlerpersönlichkeit und Ästhetik leiteten einen Paradigmenwechsel in der Kunst Afrikas ein. Besuchende tauchen in die Welt von Erwerb und Handel, Forschung und Lehre und die Frage von Kunst und Porträt ein.
Und gleich noch eine Ausstellung eröffnnet am 17. März: Zum Geburtstag viel Recht. Zum 175. Geburtstag der demokratischen Verfassung in der Schweiz blättert das Landesmuseum Zürich in der Geschichte der Schweizerischen Bundesverfassung und schaut dabei vor allem auf die Grundrechte. Die Besuchenden bewegen sich spielerisch im Spannungsfeld zwischen politischen Rechten, Pflichten und der persönlichen Freiheit.
Re-Orientations. Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute: Die Auseinandersetzung europäischer Kunstschaffender mit den Künsten der islamischen Welt wird in «Re-Orientations» im Kunsthaus Zürich unter dem Ansatz der Transkulturalität neu beleuchtet. Die Ausstellung hat zum Ziel, die Bedeutung der islamisch geprägten Kulturen für die bildenden und angewandten Künste in Europa zu veranschaulichen. Vom 24. März bis 16. Juni 2023.
Repair Revolution! Laufend gehen in unserem Alltag Dinge kaputt. Anstatt sie zu reparieren, kaufen wir einen Ersatz. Die Folgen sind wachsende Müllberge sowie eine sich verschärfende Ressourcenknappheit mit globalen Auswirkungen. Wie gut sich ein Gegenstand reparieren lässt, entscheidet sich bereits im Gestaltungsprozess. Präsentiert wird in der Ausstellung die Vision einer Reparaturgesellschaft und es wird untersucht, welche Rolle das Design dabei spielt. Vom 31. März bis 15. Oktober 2023 im Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal.
Das gesamte Programm der Zürcher Museen mit Filterfunktionen gibt es hier:
Entdeckungen und Events nach Feierabend – Kunst, Kultur und Geschichte erleben
Sie sehen, was niemand sieht. Sie hören, was niemand bemerkt. Sie wissen, was verborgen bleibt. Die Aufsichtspersonen unserer Museen. Und wir wollen mehr wissen!
Die Zürcher Museen bieten mehr als Ausstellungen und Führungen: von tiefgründigen Diskussionen über Filme, soziale Themen bis hin zu interaktiven Workshops, die die Sinne anregen.
Erforschen, Erleben, Erschaffen: In den Zürcher Museeen aufregende Ausstellungen, spannende Abenteuer und kreative Aktivitäten für die ganze Familie entdecken. Nichts wie los!