
Foyergespräch: Die Aura des Originals
Kann die «Aura des Originals» im digitalen Zeitalter bestehen? Beim Foyergespräch im Naturhistorischen Museum Zürich teilten Isabel Klusman, Denise Tonella und Simon Marius Zehnder ihre Perspektiven zur Frage.
Kunst und Kultur zum Hören – aus Zürich, der Schweiz und von überall dort, wo wir finden, ihr solltet davon gehört haben. Den Anfang machen unsere Zürcher Museen:
Geschichten und Gespräche: Hochkarätige Gesprächspartner*innen aus dem In- und Ausland diskutieren im Landesmuseum über historische und gesellschaftsrelevante Themen. Dazu gibt's exklusive Podcasts zu Themen aus den Ausstellungen.
1920er-Jahre: Der Podcast zur digitalen Ausstellung des Schweizer Finanzmuseums über die Wirtschaft der 1920-er Jahre. Mit Geld regiert die Welt hat das Schweizer Finanzmuseum gleich nochmals einen Podcast; zur finanziellen Bildung. Und wer über die Sportwirtschaft Schweiz mehr erfahren will, kann dies im gleichnamigen Podcast.
Aus den Fugen: Begleitend zur Ausstellung im Migros Museum «Aus den Fugen – Momente der Störung» gab es einen Audioguide, in den man auch jetzt noch zu Hause reinhören kann.
Du und deine Ewigkeit: Der Audiowalk durch den Firedhof Sihlfeld ist ein Spiel mit unserer Wahrnehmung und unserem Verhältnis zu Leben, Tod und Erinnerung. Ein akustisches Erlebnis auch für Zuhause.
eGuide.ch: Das Museum für Gestaltung Zürich lädt ein, die Design- und Grafik-Highlights seiner international bedeutenden Bestände virtuell zu entdecken. Für Kinder stehen speziell zusammengestellte Touren bereit und öffnen spielerisch Zugänge zur Designgeschichte.
Corbusiers eGuide: Der Rundgang startet auf der Dachterrasse des Pavillons Le Corbusier und erläutert in 18 Stationen die Fakten und Hintergründe zum Gebäude und seiner Bedeutung im Werk Le Corbusiers.
Zoo Zürich Backstage: Der Podcast führt mitten in den Alltag und hinter die Kulissen des Zoos. Nicole Schnyder vom Kommunikationsteam unterhält sich mit ihren Kolleg*innen und hält das Mikrofon in weniger bekannte Bereiche des Zoos.
Auch ausserhalb unserer Museen gibt es hörenswerte Podcasts. Hier eine Auswahl:
Polizeirapport: Die spannendsten Fälle der Zürcher Kriminalgeschichte aus dem Kriminalmuseum der Stadtpolizei.
ETH-Podcast: So vielfältig wie die Forschung an sich! Von Gesprächen mit Expert*innen zu aktuellen Forschungsthemen bis zu spannenden Hintergrundberichten ist alles dabei.
Geschlechterfragen: Die Gesprächsreihe zur Ausstellung «Geschlecht. Jetzt entdecken» im Stapferhaus Lenzburg fand einmal im Monat mit Publikum statt und kann jetzt noch angehört werden.
Rembrandt, habibi: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Ausstellung «Rembrandts Orient» im Kunstmuseum Basel. Autorin Amina Aziz spricht mit verschiedenen Menschen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur.
Mapping Klee: Der Podcast vom Zentrum Paul Klee in Bern gibt in fünf Reisen Einblick in Klees künstlerische Entwicklung – vom ratlosen Studenten zu einem der wichtigsten Künstler der Moderne.
Geschichte im Gespräch: Verschiedene Gäste aus Politik und dem Kulturbereich Deutschlands diskutieren im Podcast des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums über historische Fragen und aktuelle Themen.
Kunstgedanken: Personen aus dem Kunst- und Kulturbereich sowie anderen Branchen teilen im Podcast der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe ihre «Kunstgedanken». Es geht um Museumsthemen wie Kunstvermittlung, Ausstellungspolitik und Digitalisierung.
Let's talk, sisters: In diesem Podcast des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben werden jüdisch-feministische Positionen in Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet. Judith Alberth spricht mit sechs Frauen über ihr Jüdischsein und Feminismus.
Und wer es doch lieber analog mag, findet unter nachfolgendem Link das gesamte Programm der Zürcher Museen:
Kann die «Aura des Originals» im digitalen Zeitalter bestehen? Beim Foyergespräch im Naturhistorischen Museum Zürich teilten Isabel Klusman, Denise Tonella und Simon Marius Zehnder ihre Perspektiven zur Frage.
Kulinarischen Genüsse mit Kunst und Kultur unter freiem Himmel erleben – mitten im urbanen Sommerflair. Zu den Tipps!
Weiter geht's mit der nächsten Themenwelt: «Traditionen: Erkunde Zukunft». Traditionen als lebendige Verbindungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zkunft – diese Veranstaltungen laden ein, sie neu zu entdecken.
Sie sehen alles, sie hören alles – und manchmal erleben sie Unvergessliches. Jakob Urech vom Museum Haus Konstruktiv teilt den Moment, der ihn bis heute nicht loslässt.