Museum Marvels und Kulturkicks: unsere ersten Highlights im 2024

10.01.2024 / Blog
«Kiki Kogelnik. Retrospektive.» im Kunsthaus Zürich
«Collection Insights – Sieben Perspektiven» im Museum für Gestaltung Zürich, Ausstellungsstrasse
«Wege der Sukkulenten: Eine Rekonstruktion sukkulenter Ursprünge» in der Sukkulenten-Sammlung Zürich
«Fotoateliers in Zürich. Eine Ausstellung des Baugeschichtlichen Archivs» im Haus zum Rech. Bild: Atelier Haus Metropol: Fotostudio von Johannes Meiner, Börsenstrase 10, um 1900
Sylvie Fleury Ohne Titel, Blatt aus Rayguns, 2004 Siebdruck auf Mirripapier 50.0 x 69.8 cm Inv.-Nr. 2011.0121.04 Graphische Sammlung ETH Zürich / © Sylvie Fleury
Frühlingsfest im Botanischen Garten. Foto: UZH, Evelin Pfeifer
Kunsthalle Zürich: «Dance after the Revolution, from Tehran to L.A., and back» / «Bondy»

Januar

Close-up. Eine Schweizer Filmgeschichte
12.01.–21.04.2024, Landesmuseum
Praesens-Film AG feiert ihr 100. Jubiläum. Die älteste noch existierende Filmgesellschaft der Schweiz hat eine ereignisreiche Vergangenheit, die sie bis nach Hollywood führte. Die Ausstellung wirft ein Spotlight auf die Menschen, die vor und hinter der Kamera die Geschichte des Schweizer Films geschrieben haben, und zeigt, wie die Leinwand den Zeitgeist widerspiegelte.

Praxisworkshop zum Thema Provenienz: Wie ist das hierher gekommen? 
So, 21.01.2024, 15–16 Uhr, Völkerkundemuseum
Unter welchen Umständen und auf welchen Wegen haben die in aktuellen Ausstellungen präsentierten Objekte nach Zürich gefunden? Dieser praxisnahe Workshop geht den Geschichten der bewahrten Objekte auf den Grund. Für Erwachsene und für Kinder ab sieben Jahren in Begleitung; Anmeldung an: musethno@vmz.uzh.ch

Collection Insights – Sieben Perspektiven
26.01.–01.12.2024, Museum für Gestaltung Zürich, Ausstellungsstrasse
Die Ausstellung nimmt ausgewählte Sammlungsobjekte aus verschiedenen Blickwinkeln unter die Lupe und erkundet, wie Sammeln, Ausstellen und Vermitteln im Museum zusammenhängen. Sieben Perspektiven befassen sich u. a. mit analogen und digitalen Entwurfsmethoden, virtuellen Objekten, der Wahrnehmung von Plakaten oder Persönlichkeiten der Schweizer Grafikgeschichte.

Februar

Arktistag. Familiensonntag rund ums nicht mehr ganz so ewige Eis
So, 04.02.2024, 10–17 Uhr, Nordamerika Native Museum NONAM
Kunst- und Eisliebhaber*innen kommen auf ihre Kosten – mit Kehlkopfgesang aus Tschukotka, Filmen, Führungen, arktischen Spielen für Kinder, Workshops mit Swiss Polar Class und waschechten Huskys im Museumshof. Auf zum eisigen Abenteuer im Seefeld!

Wege der Sukkulenten: Eine Rekonstruktion sukkulenter Ursprünge
So, 04.02.2024, 11–12 Uhr, Sukkulenten-Sammlung Zürich
Geranien aus Südafrika, Melonendisteln aus der Karibik und der Schlauchtöter aus Brasilien. In der Sukkulenten-Sammlung werden ca. 4'500 Arten kultiviert, die meisten aus fernen Ländern. Auf der Führung wird erläutert, wie Entdeckergeist, Lust am «Exotischen» und Kolonialismus bei der Gründung und Entwicklung der Sukkulenten-Sammlung eine Rolle gespielt haben. 

Kafka – Türen, Tod & Texte
08.02.–12.05.2024, Strauhof
Am 3. Juni 1924 stirbt einer der grössten deutschsprachigen Autoren überhaupt: Zu seinem 100. Todestag widmet der Strauhof Franz Kafka diese Ausstellung und öffnet damit zu seinem Schreiben und Leben, Werk und Wirkung.

Iran – Porträt eines Landes
29.02.–04.08.2024, Museum Rietberg
Antoin Sevruguin (1851-1933), als Kind armenischer Eltern im Iran geboren, wuchs in Tiflis auf und arbeitete in Teheran. Sein Ziel war ein umfassendes Porträt seiner Wahlheimat, doch trotz internationaler Anerkennung betrachten viele seine Fotos als Resultat eines «fremden Blicks». Die Frage, ob seine Bilder als «exotisch», «orientalistisch» oder «iranisch» betrachtet werden sollten, bleibt auch in der Ausstellung aktuell. 

März

Fotoateliers in Zürich. Eine Ausstellung des Baugeschichtlichen Archivs
01.03.–31.05.2024, Haus zum Rech
Im Oktober 1839, zwei Monate nach Louis Daguerre's Vorstellung seines fotografischen Verfahrens in Paris, erlebte Zürich seine erste Fotoausstellung. Diese Ausstellung entführt die Besucher*innen in die Pionierzeit der Fotografie, zeigt deren Spuren in Zürichs Stadtbild und stellt einzelne Studios detailliert vor.

Benefizkonzert
So, 17.03.2024, 18–19 Uhr, KULTURAMA Museum des Menschen
Sich von den Klängen auf besondere Weise inspirieren lassen und dabei mit einer Spende die Neugestaltung der beiden Dauerausstellungen «Woher wir kommen» und «Wer wir sind» unterstützen. Das Konzert findet inmitten der Ausstellung «Woher wir kommen» statt: F. Schubert, Oktett F-Dur mit Musiker*innen der Musikschule Konservatorium Zürich MKZ.

Kiki Kogelnik. Retrospektive.
22.03.–14.07.2024, Kunsthaus Zürich
Die österreichische Künstlerin Kiki Kogelnik (1935 Graz – 1997 Wien) war ihrer Zeit stets voraus. Von expressionistischer Malerei über Pop-Art bis hin zu experimentellen Techniken wie Collage und Airbrush bleibt ihr Werk bis heute relevant – durch ihre visionäre Vorwegnahme von Themen, die aktueller denn je sind: Konsumgesellschaft, technologischer Fortschritt, Medizin, Geschlechtergerechtigkeit, medizinische Ethik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

April 

Züri-Quiz
Mi, 03.04.2024, 20–22:30 Uhr, Einfach Zürich / Cabaret Voltaire
Die offizielle Premiere des Züri-Quiz, das künftig mehrmals jährlich stattfinden wird. Gastgeber Thomas Wyss, ehemaliger Tagi-Lokalreporter, bringt seinen Koffer mit, randvoll mit unnützem Wissen, vertrackten Fragen und einer gesunden Portion Chaos – und öffnet ihn im Cabaret Voltaire. Dauer: zweimal 45 Minuten plus Nachspielzeit. Für alle, die Zürich irgendwie «fühlen».

«Dance after the Revolution, from Tehran to L.A., and back» / «Bondy»
05.04.–20.05.2024, Kunsthalle Zürich
Die Kunsthalle Zürich präsentiert die Filme «Bondy» des französischen Kollektivs (LA)HORDE sowie «Dance after the Revolution, from Tehran to L.A., and back» der in Dubai lebenden iranischen Künstler Ramin Haerizadeh, Rokni Haerizadeh und Hesam Rahmanian. Beide Filme veranschaulichen, wie Tanz Gemeinschaften bildet und dabei Grenzen überwunden werden.

Im Rausch(en) der Dinge – Fetisch in der Kunst
10.04.–07.07.2024, Graphische Sammlung ETH Zürich
In der Ausstellung werden Geschichten von rauschhaften Obsessionen erzählt. Vom Mittelalter über die Romantik bis in die Gegenwart werden die Spielarten der fetischistischen Mechanismen in den graphischen Künsten erkundet. In den Blättern von Barthel Beham, Max Klinger oder Silvie Fleury wimmelt es von auffälligen Gesten, skurrilen Körperhaltungen wie grandiosen Über-Inszenierungen.

Frühlingsfest
So, 28.04.2024, 11–17 Uhr, Botanischer Garten
Das 13. Frühlingsfest mit dem Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen» präsentiert geeignete Arten und erläutert die Vorteile einheimischer Pflanzen. Es gibt Pflanzenverkauf, Info- und Kreativ-Stände, kulinarische Highlights sowie Führungen für alle Altersgruppen. Zusätzlich eröffnet am 28. April die neue Ausstellung «Farben und Formen im Überfluss: die mediterrane Flora der griechischen Insel Kythera» (28.04.–29.09.2024).

Weitere Blogbeiträge

  • Museums-Hacks für den perfekten Museumsbesuch

    24.01.2025 / Blog

    Mit diesen Hacks wird der Museumsbesuch garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis!

  • Foyergespräch: Vermittlung im Museum

    01.01.2025 / Foyergespräch

    Maria Tschudi , Tasnim Baghdadi und Reto Bühler beleuchten die Rolle der Vermittlung im Museum und deren Potenzial, Brücken zwischen Institutionen und Publikum zu schlagen.

  • Die unsichtbaren Held*innen der Zürcher Museen

    26.12.2024 / Blog

    Nils Howald (Museum für Gestaltung), Norbert Günther (Musée Visionnaire) und Attila Panczel (Kunsthalle Zürich) sind die technischen Meister hinter den Kulissen. Mit Geschick und Herzblut schaffen sie u. a. Räume, in denen Kunst lebendig wird – und bewältigen dabei jede Herausforderung.

  • Winterkunst und Kulturzauber in den Zürcher Museen

    04.12.2024 / Blog

    Die winterliche Magie der Zürcher Museen entdecken, wo Kunst und Kultur auf besondere Weise verschmelzen. Ausstellungen, interaktive Erlebnisse und kreative Angebote, die die kalte Jahreszeit stimmungsvoll bereichern.

Partnerin