
Night Fever, Night Fever
Entdeckungen und Events nach Feierabend – Kunst, Kultur und Geschichte erleben
Ein verlängertes Wochenende, ein Ausflug aus dem Homeoffice oder eine entdeckungsreiche Mittagspause: 19 Zürcher Museen öffnen auch am Montag ihre Türen für euch. Von Historie über Kunst und Kultur bis zu Tieren ist für jedes Interesse etwas dabei.
Die Altstadtkirchen bergen zahlreiche Schätze: das Krypta-Museum und den Chagall-Zyklus im Fraumünster, bibliophile Kostbarkeiten und moderne Kirchenfenster im Grossmünster und zeitgenössische Kunst in der Wasserkirche.
Der Botanischer Garten, auch bekannt als «lebendiges Museum», fördert die Begegnung zwischen Menschen und Pflanzen: im Garten und in den futuristischen Kuppelglashäusern.
Der Chinagarten Zürich ist eine intensive Auseinandersetzung mit einem der Hauptthemen der chinesischen Kultur, der «Drei Freunde im Winter»: die Föhre, der Bambus und die Winterpflaume.
Im focusTerra - ETH Zürich reist man vom Innern der Erde, vorbei an den Gipfeln der Alpen bis hoch hinaus zu den Sternen. Verständliche Worte erklären die Hintergründe und komplexen Vorgänge unseres Planeten.
Die Gottfried Keller Ausstellung zeigt zeitgenössische Porträts und Stadtansichten, ein Autograf von Kellers berühmtestem Gedicht, Erstdrucke, seltene Ausgaben seiner Werke und persönliche Gegenstände.
Kunst auf Papier in der Graphischen Sammlung ETH Zürich: In drei bis vier Wechselausstellungen pro Jahr werden ausgewählte Teile des umfangreichen Bestandes der Sammlung vorgestellt. Während der Wechselausstellungen ist der Ausstellungsraum montags geöffnet.
gta Ausstellungen – ETH Zürich präsentiert in wechselnden Architektur- und Kunstausstellungen die Forschung und Lehre im Departement Architektur der ETH Zürich sowie aktuelle Architekturdiskurse. Eine experimentelle Vertiefung.
Das Haus zum Rech beherbergt das Baugeschichtliche Archiv und das Stadtarchiv sowie Wechselausstellungen zur Zürcher Stadt- und Baugeschichte. Immer zugänglich ist das historische Stadtmodell «Zürich um 1800».
Das Max Frisch Archiv an der ETH Zürich betreut und ergänzt den Nachlass des Schweizer Schriftstellers. Unveröffentlichte Korrespondenzen, Notizhefte und Manuskripte.
Im Museum der Anthropologie wird der Werdegang der Menschheit durch die wichtigsten Fossilfunde ausgestellt: von ersten aufrecht gehenden Zweibeinern über die Jägernomaden, zum modernen Menschen.
Das Schweizer Finanzmuseum erklärt in seiner multimedialen Dauerausstellung die Ursprünge des Wirtschaftssystems und die Rolle der Börse.
In den Galerien des Stadthauses sind Wechselausstellungen zu gesellschaftspolitischen Themen mit Bezug zu Zürich zu sehen.
Die Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung sorgt mit ihrer Parkanlage für eine optimale Erholung. Im Palmen-, Tropen- und Subtropenhaus exotische Pflanzen entdecken und durch den Produktionsbetrieb an Schnittblumen, Gemüsesetzlingen und Topfpflanzen vorbeispazieren.
Ein faszinierender Reichtum an Formen und Farben laden in der Sukkulenten-Sammlung Zürich ein, sich auf eine Weltreise voller Entdeckungen und Wunder zu begeben.
Im Thomas Mann Museum der ETH Zürich ist die komplette Einrichtung von Thomas Manns letztem Arbeitszimmer ausgestellt.
Das Tram-Museum Zürich zeigt Originalfahrzeuge, Automaten, Modelle, Uniformen und vieles mehr. Durch spielerische Elemente auch für Familien attraktiv.
Uhrenmuseum Beyer: Die international bedeutende Sammlung an kostbaren historischen Uhren und Instrumenten enthüllt die Geschichte der Zeitmessung von 1400 v. Chr. bis heute – und die Neuerwerbungen 2019/20.
Die Zentralbibliothek Zürich präsentiert wertvolle Sammelstücke aus der Zürcher Stadt- und Kantonsgeschichte in thematischen Ausstellungen. In den Wechselausstellungen werden Themen der neueren Zürcher Geschichte behandelt.
Der Zoo Zürich ist Botschafter zwischen Mensch, Tier und Natur – mit 360 exotische Tierarten und Ausstellungen mit Spannendem zu den Tieren und ihren Lebenssituationen im Freiland.
Gewisse Museen haben nur während laufenden Ausstellungen geöffnet. Am besten kurz online tagesaktuell vorab informieren. Und weitere Museumserlebnisse findet ihr auf unserer Startseite und in der Agenda: mit vielfältigen Filterfunktionen und den Rubriken «Digital», «Führungen», «Eintritt frei», «Demnächst», «Letzte Tage» und «Für Kinder».
Entdeckungen und Events nach Feierabend – Kunst, Kultur und Geschichte erleben
Sie sehen, was niemand sieht. Sie hören, was niemand bemerkt. Sie wissen, was verborgen bleibt. Die Aufsichtspersonen unserer Museen. Und wir wollen mehr wissen!
Die Zürcher Museen bieten mehr als Ausstellungen und Führungen: von tiefgründigen Diskussionen über Filme, soziale Themen bis hin zu interaktiven Workshops, die die Sinne anregen.
Erforschen, Erleben, Erschaffen: In den Zürcher Museeen aufregende Ausstellungen, spannende Abenteuer und kreative Aktivitäten für die ganze Familie entdecken. Nichts wie los!