Büchertipp aus dem Cabaret Voltaire von Salome Hohl
Jonah Bisaro vom Landesmuseum
Nora Schwyn aus dem Landesmuseum
Adrian Hohler vom Besucherservice des Museums für Gestaltung
Saskia Goldschmid, Volontärin Graphische Sammlung ETH Zürich
Tipp aus dem Musée Visionnaire
Turid Harb, Fotoarchiv und Empfang vom Völkerkundemuseum
Michael Geiges Moulagenmuseum
Alexandra Von Przychowski, Kuratorin für die Kunst Chinas vom Museum Rietberg

Ob als Weihnachtsgeschenk oder für gemütliche Stunden zu Hause: Hier kommen die ganz persönlichen Büchertipps direkt aus den Museumsshops. Unbedingt die Bilder durchklicken, ihr werdet euch freuen!

Salome Hohl, Direktorin vom Cabaret Voltaire, preist Calla Henkels «Ruhm für eine Nacht». Der Debütroman der Künstlerin Calla Henkel transportiert uns in die Nullerjahre nach Berlin, in die Wohnung von Zoe und Hailey, welche sie zu einem illegalen Club umfunktionieren und dort wilde Partys feiern. Allmählich verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität, da sich die beiden beobachtet fühlen. Ein packender, feministischer Krimi.

Reto Bühler, Leiter vom Friedhof Forum, legt Thess Uhlmanns «Sophia, der Tod und ich» ans Herz: Im Debütroman des Musikers Thess Uhlmann klingelt der Tod an der Tür. Ein temporeicher, hochkomischer, berührender Roman über all das, was im Leben wirklich zählt. Kraftvoll in jeder Zeile und lustig dazu. 

Aus dem Landesmuseum empfiehlt Nora Schwyn, Buchhändlerin Museumsshop, Peter Knapps «Mon temps». Das Buch ist ein wunderschön gestalteter Ausstellungskatalog zu der Ausstellung in der Fotostiftung, über das Schaffen des Fotografen, Art Director, Typografen, Grafiker, Künstler und Regisseur. «Nöd us Zucker» von Lidija Burčak ist der zweite Fingerzeig aus dem Büchershop vom Landesmuseum von Jonah Bisaro. Tagebuchauszüge aus über fünfzehn Jahren, die all jenen aus den Herzen sprechen, die sich manchmal fragen, wo auf dieser Welt sie eigentlich hingehören. So macht sie Mut, dass wir alle irgendwie unseren Platz hier finden werden.

«An der Publikation <Atelier Zanolli – Stoffe, Mode, Kunsthandwerk 1905–1939> zur gleichnamigen Ausstellung, die dieses Jahr bei uns zu sehen war, gefällt mir besonders die darin behandelte Geschichte der Familie Zanolli und wie farbenfroh und passend zu deren Stil das Buch gestaltet wurde.» – Adrian Hohler vom Besucherservice des Museums für Gestaltung.

«BodenSchätzeWerte – Unser Umgang mit Rohstoffen» – In dem Tipp und der Publikation von focusTerra – ETH Zürich gewinnt man einen Einblick in die Vielseitigkeit der mineralischen Rohstoffe. Wie nutzen wir sie und mit welchen Herausforderungen sind wir dabei konfrontiert? Die Thematik wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet: Geologie und Umwelt, Technologie, Ökonomie, Soziologie und staatliche Regulierungsmechanismen.

Saskia Goldschmid, Volontärin Graphische Sammlung ETH Zürich, legt «Lines from East Asia. Japanese and Chinese Art on Paper» nahe: Für alle, die gerne einmal in die Welt der japanischen und chinesischen Drucke eintauchen möchten, bietet dieser Katalog einen tollen Einstieg. Im Fokus stehen die Werke der Graphischen Sammlung, die seit über hundert Jahren nicht mehr gezeigt wurden. Es handelt sich dabei um echte Fundstücke: von Utamaro, über Hokusai bis zum mysteriösen Künstler Sharaku sind viele der grossen Künstler des japanischen Farbholzschnittes dabei. Ergänzt werden sie durch westliche Meistergrafiken, die die Relevanz der japanischen und chinesischen Kunst auf Papier für die Kunst der Moderne illustrieren. Herausgegeben von der Graphischen Sammlung von Susanne Pollack und Hans Bjarne Thomsen.

«Mein persönlicher Favorit im Museumsshop ist klar das Frauenfussball-WM-Buch «FIFA Women's World Cup». Ich war persönlich an der letzten Fussball-WM in Frankreich 2019 als Fan dabei und konnte live miterleben, wie der Frauenfussball immer mehr für positive Schlagzeilen sorgte und sich eine richtige Frauenfussball-Euphorie entwickelte. Ich freue mich jetzt schon auf die Frauen-WM im nächsten Jahr, die in Australien und Neuseeland stattfindet.» – Manuela Zona, Supervisor vom Shop im FIFA Museum.

«H.P. Weberhans» wurde 2004 vom Helmhaus herausgegeben und ist der persönliche Favorit von Nathalie Killias, Ausstellungssekretariat vom Helmhaus. Eine kleine Publikation mit stereoskopisch fotografierten Skulpturen, die sich mithilfe der mitgelieferten Brille zu dreidimensionalen Bildwerken verwandeln. Und rund 18 Jahren später erscheint eine weitere wundervolle Edition von H.P. Weberhans unter dem Titel «Vermischte Meldungen».

Was kann die kleine Schweiz im internationalen Naturschutz schon bewirken? «Wenn Hunde Nashörner beschützen. Geschichten aus dem Naturschutzengagement des Zoos Zürich» von Claudia Walder ist eine Reise in einzigartige Lebensräume zu faszinierenden Tieren – mit den Menschen, die hinter dem Projekt stehen. In eindrücklichen Beispielen und Anekdoten beschreibt die Autorin, wie Naturschutzbemühungen aus der kleinen Schweiz Auswirkungen in der ganzen Welt haben. Das perfekte Weihnachtsgeschenk, wie Rita Schlegel, Content Managerin vom Zoo Zürich, findet.

Der Büchertipp vom Musée Visionnaire ist Alex Sadkowskys «Images of Imagination» mit Fotografien von Christian Schwartz. Ein Buch, das vor den Kopf stösst – und gleichzeitig auch ganz wunderbar in unsere neue Ausstellung passt. Schliesslich waren Richard Kohli, Fred Engelbert Knecht und Friedrich Kuhn auch alles andere als angepasst und ebenso wie Alex Sadkowsky bekannt für ihre Performances und Happenings. Sadkowsky verkehrte zudem in den gleichen Zürcher Künstlerkreisen wie die drei Enfant Terribles aus der Kruggasse.

Elena Duran, Empfang und Administration vom Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah, empfiehlt «Die schönsten Hotels der Schweiz» mit den Worten: «Sich von diesem kleinen Büchlein für die perfekte kleine Auszeit inspirieren lassen – auch wenn wir doch alle am liebsten Ferien-Windowshopping machen ...».

Turid Harb, Fotoarchiv und Empfang Völkerkundemuseum, stellt ihr Lieblingsbuch vom Shop so vor: «‹Geschichten um den Augenblick› herausgegeben von Ulrike Kaiser, ist eines meiner Lieblingsbücher aus unserem Museumsshop. Kinder aus unterschiedlichen Kulturkreisen haben mit Fotos und Texten einen Ausschnitt ihres Alltags dokumentiert. Ihr Blick auf die Welt hat etwas Unverstelltes und oft auch Poetisches, es macht Spass ihnen zu folgen und weckt in mir, jedes Mal von Neuem, Neugier sowie Nostalgie. Dieses Buch verschenke ich immer wieder gerne.»

«WErde wieder wunderbar - 9 Wünsche fürs Anthropozän» ist der aktuelle Favorit im Museumsshop vom KULTURAMA Museum des Menschen. Das Buch ist eine Einladung, unseren Planeten und seine Ökosysteme kennenzulernen, Zusammenhänge zu entdecken und Forschung zu verstehen. Es gibt einem schwierigen Thema einen hoffnungsvollen Beigeschmack und motiviert junge Leser:innen, selbst aktiv zu werden.

«DermARTologie/DermARTology. Das Inkarnat – Die Haut in der bildenden Kunst. Carnation – Skin in the fine arts.» – Die Empfehlung aus dem Moulagenmuseem von Michael Geiges. Das Buch spürt in einer spannenden dermatologischen und kunsthistorischen Entdeckungsreise Darstellungen von Hautveränderungen in Gemälden «Alter Meister» auf, bei denen der «Betrachter» wonnevoll das Ganze rezipiert und dabei aber manch verstörendes Detail übersieht. Insgesamt stellt das Buch eine spannende, kunsthistorische Tour d’Horizon durch die Gemäldegalerien der Welt dar.

Der Katalog zur Ausstellung «Für immer Jade – Chinesische Jademiniaturen aus vier Jahrtausenden» ist der persönliche Favorit von Alexandra von Przychowski, Kuratorin für die Kunst Chinas vom Museum Rietberg. Der Zürcher Fotograf Felix Streuli erweckt sie in seinen Aufnahmen zum Leben. Seine Bilder bringen die Objekte zum Leuchten, enthüllen winzige Details und machen diese Kunstwerke nahezu greifbar. Dieses Buch präsentiert gut sechzig von Streulis herausragenden Aufnahmen, begleitet von kurzen Texten und Gedichten von Alexandra von Przychowski und Markus Rottmann.zu den gezeigten Objekten und einer Einführung in die Geschichte der Jadekunst Chinas.

«Marty’s erstes Geld» ist ein Kinderbuch und der Tipp von Andrea Weidemann, Leiterin Schweizer Finanzmuseum. Das Buch erklärt Kindern, was Geld ist und wie man richtig damit umgeht. Geschrieben hat es die erfahrene Finanzfachfrau Dr. Mara Harvey. Mittels herzigen Zeichnungen wird der Protagonistin «Marty» erklärt, das Geld einen Wert hat und nicht auf Bäumen wächst. Gerichtet ist es an Kinder im Primarschulalter – denn der richtige Umgang mit Geld sollte früh gelernt werden, um später nicht in eine Schuldenfalle zu tappen. Im Buch wird auch thematisiert, dass für gleiche Arbeit gleicher Lohn erhalten werden sollte – unabhängig vom Geschlecht. Nicht zuletzt deshalb lege ich allen Eltern das Thema finanzielle Bildung sehr ans Herz.

Und wer noch mehr spannende und wunderbar gefertigte Bücher sowie weitere schöne Artikel entdecken will, wird in all unseren Museumsshops fündig. Hier die Liste aller Museen mit Shop-Angebot:

Weiter Blogbeiträge

  • We missed you dearly, LANGE NACHT 2020!

    29.09.2020 / Blog

    Wir können einfach nicht ohne, darum die schönsten Momente der LANGEN NACHT der letzten Jahre. 

  • Kids im Museum

    29.09.2020 / Blog

    Mit den kleinen Rackern ins Museum! Tipps für einen gelungenen und garantiert stressfreien Besuch. 

  • Gimme gimme, gimme just a little smile.

    02.10.2020 / Blog

    Zum Tag des Lächelns nehmen wir uns Carl Reiners Worte zu Herzen – und zeigen, was es in den Museen zum Schmunzeln gibt.

  • #seeforfree: Kostenloser Eintritt ins Museum

    31.10.2020 / Blog

    Weil heute Weltspartag ist, erfahrt ihr, in welchen Zürcher Museen der Eintritt gratis ist.

Partnerin