Kunsthaus Zürich: Garten
Badetuch Le Corbusier
Cabaret Voltaire
Botanischer Garten
ZVV-FerienPass
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah
Museum für Gestaltung
Sukkulenten-Sammlung Zürich
Altstadtkirchen: Kreuzgang Grossmünster
FIFA Museum Summer Camp 2021

Kurz vor den diesjährigen Sommerferien machen wir einen Streifzug durch die wunderschönen Museumsgärten, Parks und besonderen Highlights unserer Museen an der frischen Luft. Damit ordentlich Sommer- und Feriengefühle aufkommen, haben wir natürlich auch die passenden Must-have-Souvenirs. 

Sounds unter freiem Himmel beim Kunsthaus Zürich
Im Rahmen der «Earth Beats» (19.8.–23.9.) findet im neuen Museumsgarten hinter dem Chipperfield-Bau, dem neuen Garten der Kunst, am 28. August das Sound Experimental «Oszilot» statt. Eine Mischung aus Soundinstallation und Musik-Performance. Oszillierende, pendelnde Alltagsgegenstände und Naturobjekte bauen spannende Welten auf, deren Spektrum von bekannten Naturgeräuschen bis zu noch nie dagewesenen synthetischen Klängen reicht. Mit Luc Gut und Rolf Hellat. «Earth Beats» ist ein künstlerisches Plädoyer zum Schutz der Erde und ihrer natürlichen Ressourcen, erwachsen aus der Dringlichkeit der Gegenwart.

Sommergefühle vom Pavillon Le Corbusier 
Ein ganz spezielles Badetuch, das «Frotte die mare» auf die diesjährige Ausstellung «Le Corbusier und die Farbe» abgestimmt hat. Die Edition ist auf 100 Stück limitiert und exklusiv im Pavillon Le Corbusier zu ergattern. Architektonische und zeichnerische Elemente, luftiges Himmelblau kombiniert mit warmen Erdtönen, die an Südfrankreich erinnern. Die partiell eingesetzte Reliefwebung schlägt eine Brücke zu Le Corbusiers textilem Schaffen: Der Architekt hat seine Gebäude immer wieder mit selbst entworfenen Tapisserien und Wandbehängen ausgestattet. You better hurry up! 

Nacktbaden hinter der Shedhalle
Wusstet ihr, dass hinter der Shedhalle ein winziger Nacktstrand ist? Damit einem spontanen «Schwumm» – angezogen oder nicht – vor oder nach dem Ausstellungsbesuch nichts im Wege steht, hat die Shedhalle immer ein paar frische Frottierrücher zum Ausleihen parat. Einfach bei den Mitarbeiter*innen fragen. In der Roten Fabrik, direkt vor dem Eingang der Shedhalle, findet ausserdem noch bis am 1. August das Summer Camp statt mit Kunst, Musik und Workshops. Unbedingt vorbeischauen!

Das Cabaret Voltaire auf dem Münsterhof
Etwas verquer auf dem Münsterhof steht die «Laube zur schiefen Lage» – ein zusammengezimmertes Kunstobjekt, das zugleich als Ausstellungsfläche und Bühne dient. An drei Abenden (27.08, 28.08, 04.09) zeigen eingeladene Künstler*innen, Autor*innen und Musiker*innen Kurzbeiträge. Es entsteht ein buntes Geflecht aus zeitgenössischen Narrativen, die direkt oder subtil, kritisch oder humorvoll das Menschsein in diesen allgemein schrägen Zeiten reflektieren.

Blütenpracht im Botanischen Garten
Eine atemberaubende Kulisse bietet der Aussenbereich des Botanischen Gartens mit seiner vollen Blütenpracht. Angelegt wurde der Garten in den 1970er-Jahren, ein Stück Flower-Power ist bis heute erhalten. Der Teich auf der grossen Wiese vor den Schauhäusern, aber auch kleinere Wasserbecken verzaubern mit Teichrosen und anderen spannenden Wasserpflanzen. Nachgestaltete Lebensräume wie im Mittelmeergarten und Alpinum lassen von der Ferne träumen.

Mit dem ZVV-FerienPass gratis ins Museum
Mit dem ZVV-FerienPass haben alle mit Jahrgang 2005 bis 2015 fünf Wochen lang freien Eintritt in 37 Zürcher Museen, freie Fahrt mit Bahn, Bus, Tram sowie Schiff und zudem gratis Zugang in über 130 Badis. Also ab auf Museumstour und danach ins kühle Nass. 

Theatertour rund um die Villa Patumbah 
Wie wär’s mit einer Dschungel-Tour (5.9.)? Das alte Haus, in dem das Heimatschutzzentrum untergebracht ist, die Schlangenfelsen und der Krokodilgraben: Expeditionsleiter Albert hat in der Bibliothek der alten Villa das Dschungelbuch gefunden und geht dem grossen Kampf vom mutigen Mungo Rikki Tikki und der Kobraschlange auf die Spur. Den alten Park überraschend neu erleben. 

Gelati im Garten vom Museum für Gestaltung
Das Museum an der Ausstellungsstrasse ist umgeben von hübschen Parks, u. a. vom Klingenpark und dem hauseigenen Senkgarten mit Koiteich. Im Sommer eine wahre Oase, wo eine feine Glacé oder ein erfrischendes Getränk vom Museumscafé auf keinen Fall fehlen darf.

Steingarten der Sukkulenten-Sammlung Zürich
Die Sukkulenten-Sammlung Zürich ist bekannt für ihr exotisches Flair und das Gefühl von Ferien in der Ferne – und das mitten in Zürich. Bei einem Streifzug durch den Steingarten trifft man auch auf einheimische Sukkulenten, die unter freiem Himmel wachsen: Hauswurz und Mauerpfeffer. Und natürlich noch ganz viel mehr! Der Steingarten repräsentiert steinige, felsige Standorte, an welchen das Wasser nicht gespeichert wird, sondern rasch abläuft. An solchen Standorten ist es von Vorteil, wenn eine Pflanze Wasser speichern kann. 

Summercamp vom FIFA Museum
Fussball und Ferien? Für manche die perfekte Kombination. Das FIFA-Museum bietet in den Sommerferien ein Camp für die jungen Besucher*innen an. Neben Spass und Begeisterung wird dabei auch gelernt und neues entdeckt. Um Champion zu werden, braucht es viele kleine Erfolge und natürlich mindestens einen grossen Sieg – doch auch Niederlagen gehören dazu. Genau um diesen Gegensatz und die damit verbundenen Emotionen geht es im FIFA Museum Summer Camp 2021 (16.–19.08.). Hier geht’s zum Programm. 

Fussballspaziergang vom FCZ-Museum
Keine Zeit fürs Camp? Dann ist der Fussballspaziergang durch die Stadt Zürich genau das Richtige! Holt euch im Museum/Fanshop den Flyer zum Fussballspaziergang und startet eure historischen Erkundungen vom Museum bis zum Letzigrund. Dabei erfahrt ihr mehr über die früheren Stadien, die Fritschiwiese von Köbi Kuhn und vieles, vieles mehr.

Mittagspause bei den Altstadtkirchen
Ein ruhiger wie kühler Ort für die Hitzepause bietet der Kreuzgang des Grossmünsters. Der Garten mit kulturhistorischen Zierpflanzen lädt zum Verweilen ein. Wem es doch zu still ist, kann sich den Säulen und Bögen des Ganges widmen: Was stellen die teils skurrilen Figuren, Tierszenen und Fratzen dar? 

Digitales Freilichtmuseum von den Archäologischen Fenstern
Das Archäologische Fenster auf dem Sechseläutenplatz wurde um ein digitales Freilichtmuseum erweitert. Anlass dafür war das 10-jährige Jubiläum der Aufnahme von 111 europäischen Pfahlbaufundstellen ins UNESCO-Weltkulturerbe, wovon 2 auch in Zürich sind. Teil der Jubiläumsaktivität ist die Augmented Reality App «pastZurich», mit der jede*r mit dem eigenen Gerät das digitale Pfahlbaudorf auf dem Sechseläutenplatz in Lebensgrösse von vor 5000 Jahren erkunden kann.

Weiter Blogbeiträge

  • We missed you dearly, LANGE NACHT 2020!

    29.09.2020 / Blog

    Wir können einfach nicht ohne, darum die schönsten Momente der LANGEN NACHT der letzten Jahre. 

  • Kids im Museum

    29.09.2020 / Blog

    Mit den kleinen Rackern ins Museum! Tipps für einen gelungenen und garantiert stressfreien Besuch. 

  • Gimme gimme, gimme just a little smile.

    02.10.2020 / Blog

    Zum Tag des Lächelns nehmen wir uns Carl Reiners Worte zu Herzen – und zeigen, was es in den Museen zum Schmunzeln gibt.

  • #seeforfree: Kostenloser Eintritt ins Museum

    31.10.2020 / Blog

    Weil heute Weltspartag ist, erfahrt ihr, in welchen Zürcher Museen der Eintritt gratis ist.

Partnerin