Landesmuseum Zürich: Workshop für Familien & Kinder «Das zweite Leben der Dinge – aus Alt mach Neu.»
Völkerkundemuseum: Ritualmasken aus Sri Lanka, die ursprünglich in Heil- und Bannungsritualen (sanni yakuma) getragen wurden. Foto: Kathrin Leuenberger, 2023.
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung: Führung «Warum braucht Zürich mehr Pflanzen, Schatten und Wasser?»
FocusTerra - ETH Zürich: Führung «Alpine Gesteine: Geologische Geschichtsbücher»
Science Pavilion UZH: Führung durch die Ausstellung «Langsames Chaos»
Kulturama Museum des Menschen: Steinzeitmesser im Erlebnisraum Steinzeit
Urania-Sternwarte: Führungen am Tag der Astronomie

Was gibt es derzeit in den Zürcher Museen zu sehen, zu erleben, zu tasten und zu testen? Für Wissenschaftsinteressierte und Technikbegeisterte gibt es ein buntes Programm: kreative Workshops, spannende Vorträge und interaktive Führungen, die zum Staunen und Mitmachen einladen. Ob historische Handwerkskunst, geologische Entdeckungen oder wissenschaftliche Wunder – die Zürcher Museen bieten Erlebnisse für alle Sinne und Altersgruppen. 

Workshop für Familien und Kinder «Das zweite Leben der Dinge – aus Alt mach Neu.»
Mi, 07.08.2024, 10:30 – 12:30 Uhr, Landesmuseum Zürich
Schon früher haben die Menschen Dinge umgenutzt, repariert und wiederverwertet. Welchen Wert haben unsere alten Sachen? Was kann aus einem Tetrapak Neues entstehen? Familien verwandeln gebrauchte Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien mit kreativen Ideen in neue Objekte. Kleben, schneiden, bemalen – es wird bunt! Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren.

Vortrag «Masken- und Moulagen. Ausdruck und Abbild menschlichen Leidens»
Do, 08.08.2024, 19–20:30 Uhr, Völkerkundemuseum UZH
Was ist Krankheit, und wie wird sie sichtbar gemacht, diagnostiziert und geheilt? Der Vortrag nähert sich diesen Fragen aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Masken in sri-lankischen Heilritualen sind geschnitzte Manifestationen von Leiden und Heilung, während westliche Moulagen aus Wachs präzise krankhafte Veränderungen der Haut für die medizinische Lehre und Forschung darstellen. Zudem werden die Besonderheiten von Masken und Moulagen im jeweiligen kulturellen Kontext untersucht und die Schnittmengen zwischen ihnen erforscht.


Führung «Warum braucht Zürich mehr Pflanzen, Schatten und Wasser?»
Mi, 21.08.2024, 18–19:30 Uhr, Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung
Die Zahl der Hitzetage und Tropennächte nimmt zu, und Zürich entwickelt sich zunehmend zu einer Wärmeinsel. Warum verändert sich das lokale Klima, und welche Auswirkungen hat das auf unser Wohlbefinden? An verschiedenen Stationen im Ausstellungsraum und im Freien wird gezeigt, wie Pflanzen, Wasser, Schatten und helle Oberflächen für kühlere Temperaturen sorgen. Gleich anmelden!

Führung «Alpine Gesteine: Geologische Geschichtsbücher»
So, 25.08.2024, 14–15 Uhr, focusTerra – ETH Zürich
Wie sind die Alpen entstanden? Welche Gesteine und Mineralien verbergen sich in der Schweiz? Die Führung durch die Dauerausstellung enthüllt, welche Geschichten die alpinen Gesteine über die Entstehung der Alpen erzählen.

Führung durch die Ausstellung «Langsames Chaos»
Mi, 28.08.2024, 15 Uhr, Science Pavilion UZH
Was haben Schmetterlinge, Billard und Bretzeln mit Chaos zu tun? Auf dieser Führung befassen sich Wissenschaftsfans mit den Regeln des Chaos und lassen sich von der Schönheit mathematischer Ideen inspirieren. Unbedingt anmelden!

Erlebnisraum Steinzeit
ab Sa, 07.09.2024, KULTURAMA Museum des Menschen
In die faszinierende Welt der Steinzeit eintauchen und die handwerklichen Techniken unserer Vorfahren entdecken. In diesem interaktiven Erlebnisraum können verschiedene Fertigkeiten aus der Steinzeit selbst ausprobiert und dabei die Herausforderungen und Errungenschaften der Steinzeitmenschen hautnah erlebt werden. Zugang für Kinder ab 6 Jahren unter Aufsicht einer erwachsenen Person.

Spezeialführungen am Tag der Astronomie 2024
Sa, 19.10.2024, 20–21 Uhr/21:30–22:30 Uhr/23–00 Uhr, Urania-Sternwarte Zürich
Offiziell zum ersten Mal fand der Astronomy Day 1973 in Kalifornien statt, um die Astronomie und Raumfahrt einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Später schwappte die Idee nach Europa über. In der Schweiz fanden in unregelmässigen Abständen Astronomietage bereits in den späten 1980-er Jahren statt, namentlich zur grossen Marsopposition 1988. Die Urania-Sternwarte bietet zu diesem Anlass drei einstündige Spezialführungen um 20 Uhr, 21:30 Uhr und um 23 Uhr an. Tickets zu den Führungen können ab Ende August gebucht werden.

Weitere Blogbeiträge

  • I've Seen it all – Aufsicht im Museum

    04.06.2025 / Blog

    Sie sehen alles, sie hören alles – und manchmal erleben sie Unvergessliches. Jakob Urech vom Museum Haus Konstruktiv teilt den Moment, der ihn bis heute nicht loslässt.

  • «Behind the Scenes» im Museum Haus Konstruktiv

    16.05.2025 / Blog

    Sabine Schaschl, Direktorin des Hauses Konstruktiv, gewährt uns einen exklusiven Blick auf den Umzug ins Löwenbräukunst-Areal und die neuen Perspektiven des Museums.

  • Erkunde neue Welten: Reise durch die Museen

    06.05.2025 / Blog

    Die Zürcher Museen führen in neue Welten. Zunächst öffnen sich die Welten der Visionen, in denen kreative Ideen und Zukunftsperspektiven zum Entdecken einladen.

  • Multisensorische Kunst und Kultur

    25.04.2025 / Blog

    Von historischen Parfums bis hin zu interaktiven Erlebnissen: Kunst und Kultur werden in Zürichs Museen nicht nur gesehen, sondern auch gehört, gerochen und gefühlt.

Partnerin