Still Roy Bosier im Musée Visionnaire
Im Haus Wellenberg in Hombrechtikon stiess die kantonale Denkmalpflege auf eine Zeitkapsel voller geheimnisvoller Funde. Darunter auch dieser originelle Sessel mit eingebautem Nachttopf, der praktischerweise nicht nur zum Sitzen genutzt werden konnte. Der Nachttopf aus der Rumpelkammer im Alterthümer-Magazin, Foto: Martin Bachmann © kantonale Denkmalpflege Zürich.
Corona Stumpen vom FCZ-Präsident Edi Naegeli im FCZ-Museum
Grock Maske im Musée Visionnaire
Im Thomas-Mann-Archiv: Angefressene Seiten
Die Disney-Akte im Schweizer Finanzmuseum
Das «fliegende» Nashorn-Jungtier Ushindi im Zoo Zürich
focusTerra: «Versteinerter Kothaufen»
Das schönste Lächeln von Heide im Landesmuseum Zürich
NONAM, North American Native Museum – Indianer und Inuit Kulturen
Smiling Watches im Uhrenmuseum Beyer Zürich
Lustige Postkarten in der Zentralbibliothek Zürich
«Die vier Freuden des Tang-Dichters Bai Juyi» von Chen Hongshou (1598–1652), Museum Rietberg

«Everybody wants to laugh – you know that. They need to laugh... people need to laugh.» Carl Reiner* spricht uns aus der Seele. Mehr denn je: Die Masken mögen wohl unsere Münder verdecken, nicht aber unser Lachen stehlen. Darum zelebrieren wir heute den Tag des Lächelns. Und nein, wir kommen jetzt nicht mit Mona Lisas Lächeln, sondern den ganz eigenen Lacher unserer Museen.

Kurios und originell: Der Sessel mit eingebautem Nachttopf im Alterthümer-Magazin, der praktischerweise nicht nur zum Sitzen genutzt werden konnte. 

old, but gold: Der legendäre FCZ-Präsident Edi Naegeli (1912-1979) traf man stets mit einem Stumpen im Mund. Das Stadtoriginal wusste schon damals: Corona kann man rauchen. Zu sehen im FCZ-Museum.

Ein Muss: Im Musée Visionnaire bietet die Ausstellung «Faxen Flausen Firlefanz» bis am 20.12.20 reichlich Stoff zum Lachen und Lächeln, Schmunzeln und Staunen. Im Mittelpunkt: Clown Grock mit seinem «Sprung aus dem Stuhl». 

Skurril und schrullig: Die eGuide-Tour «Unsere schrägsten Vögel» im Museum für Gestaltung. Eine lustige Auswahl von rund 2’000 Objekten in der Sammlungsausstellung «Collection Highlights».

Zum Anbeissen: Thomas Mann liebte Hunde. Einer davon, Nico, hat sich in Thomas Manns Arbeitszimmer verewigt: Er zerbiss einen Band von Ernst Cassirer; sinnigerweise die Studie «Freiheit und Form» – im Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich

Zeitlos: Wer muss nicht lächeln, wenn er an die wunderschönen Walt Disney-Filme oder gar zurück an einen Besuch im Disneyland denkt? Die Disney-Akte im Schweizer Finanzmuseum

Mehr dazu gibt’s in der Bildergalerie, viel Spass! 

*By the way: Wir mögen Carl Reiner (* 20. März 1922; † 29. Juni 2020). Natürlich wegen seiner grossartigen Filme und Serien, aber ganz besonders wegen seines Humors. Eigentlich wollte er bis November durchhalten, weil er noch einen anderen Präsidenten im Weißen Haus erleben wollte, #tragicomedy.

Weiter Blogbeiträge

  • We missed you dearly, LANGE NACHT 2020!

    29.09.2020 / Blog

    Wir können einfach nicht ohne, darum die schönsten Momente der LANGEN NACHT der letzten Jahre. 

  • Kids im Museum

    29.09.2020 / Blog

    Mit den kleinen Rackern ins Museum! Tipps für einen gelungenen und garantiert stressfreien Besuch. 

  • #seeforfree: Kostenloser Eintritt ins Museum

    31.10.2020 / Blog

    Weil heute Weltspartag ist, erfahrt ihr, in welchen Zürcher Museen der Eintritt gratis ist.

  • Wann ist ein Mann ein Mann?

    19.11.2020 / Blog

    Zum internationalen Männertag zeigen wir euch die aktuellen Ausstellungen zum Thema Mann.

Partnerin