Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah
Botanischer Garten Universität Zürich
Museum Rietberg: Feste der ersten Jahreshälfte Hanabusa-Schule Japan, Edo-Zeit, frühes 18. Jh. Sechspaneeliger Stellschirm, Tusche, Farben und Gold auf Papier Museum Rietberg, Geschenk Julius Mueller, RJP 528
Museum Rietberg: Picknick zur Blütenschau unter blühenden Kirschbäumen Japan, Edo-Zeit, 18. Jh. Sechspaneeliger Stellschirm, Tusche, Farben und Gold auf Papier Dauerleihgabe Werner Coninx Stiftung, CNX 22
Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah
Kulturama Museum des Menschen: Objekt Knochen 2021 © Kulturama Joanna Lesniewska Kopie
Sukkulenten-Sammlung Zürich
Sukkulenten-Sammlung Zürich
FIFA Museum: «Origins: Vorgeschichten des Fussballs»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung: «Fiirabig-Gärtnere»
Wildnispark Zürich: Erlebnis-Samstag – Schatzsuche im Sihlwald

Wärmende Sonnenstrahlen, das Trillern der Vögel und eine grosse Farbenvielfalt: Endlich ist der Frühling da – und mit ihm allerlei Tipps für schöne Frühlingsmomente in den Zürcher Museen: 

Frühlingsbeginn auf Japanisch: Zu den populärsten und bedeutendsten Festen im japanischen Kalender gehört «hanami», die «Blütenschau». Zelebriert werden dabei die Blüten der japanischen Kirschen, «sakura», die je nach Gegend zwischen Ende März und Anfang Mai blühen. Seit dem 10. Jahrhundert begrüsst man in dieser Zeit mit Festen den Frühling und feiert ausgelassen die Schönheit der erwachten Natur. Kirschblütenschau-Feste sind auch heute noch ein bedeutender sozialer Anlass. Darstellungen der überschwänglichen Feiern bilden ein beliebtes Thema in der japanischen Genre-Malerei. So gibt es aktuell auf zwei Stellschirmen in der Japan-Sammlung des Museums Rietberg überraschende Details zu diesen Feierlichkeiten zu entdecken. Kommt vorbei!

Magnolien im Park: Stimmig zum Frühlingsanfang blühen ab Mitte April die Magnolien im Patumbah Park vom Heimatschutzzentrum. Durch ihre prächtigen Blüten sind Magnolien im Frühjahr die absoluten Hingucker. Die nächste öffentliche Sonntagsführung findet am 27. März um 14 Uhr statt. Und immer donnerstags gibt es über Mittag (12:30 Uhr) eine Kurzführung.

Schatzsuche im Wald: Am 2. April ist Erlebnis-Samstag im Wildnispark Sihlwald. Um 14 Uhr startet die Schatzsuche mit einer Karte im Besucherzentrum Sihlwald. Zu Fuss unterwegs von, mit und in der Natur lernen. Übrigens: Während der Saison findet immer am ersten Samstag des Monats ein Erlebnis-Nachmittag statt. 

«Fiirabig-Gärtnere»: Lust nach der Arbeit zu Gärtnern? Am 5. April wird in der Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung von 17:30 bis 19:30 Uhr gehackt, gesät, gegossen und geerntet. Alle sind herzlich willkommen zum «Fiirabig-Gärtnere», Vorwissen ist nicht notwendig. Die Fachpersonen vor Ort geben Tipps zu den aktuellen Arbeiten und beantworten Fragen zum biologischen Gärtnern und zu Urban Gardening. Den Tag an der frischen Luft ausklingen lassen und das Rüstzeug für die eigenen Gartenprojekte sammeln.

Frühlingswärme der Knochen: «Im Frühjahr kehrt die Wärme in die Knochen zurück», was Vergil (70 v. Chr.–19 n. Chr.) einst sagte, erfahrt ihr heute im Kulturama Museum des Menschen. Was verbirgt sich neben der Frühlingswärme sonst noch alles in unseren Knochen? Und was haben sich die Menschen früher darüber erzählt? Ihr werdet es erfahren. 

Frühlingsfest und Tag der offenen Tür der Forschungsinstitute: Das Motto des diesjährigen Frühlingsfests im Botanischen Garten lautet «Sag mir, wo die Blumen sind». Gross und Klein feiern am 24. April von 10 bis 17 Uhr. Neben Kulinarik und Live-Musik tauchen Besucher*innen auf verschiedene Weise in die Pflanzenwelt seltener und bedrohter Arten ein. Zudem gibt es praktische Tipps für den eigenen Garten, Führungen und Vorträge. Und Kinder lädt das Kijumu an einen Stand für Kreatives ein.

Blüten- und Farbenpracht: Im Frühling erwachen die Kakteen zu neuem Leben und zeigen ihre volle Blütenpracht. Lasst euch in der Sukkulenten-Sammlung Zürich verzaubern. Seit 1931 beherbergt die Sammlung eine der grössten und bedeutendsten Spezialsammlungen sukkulenter Pflanzen. Auf euch warten über 4'400 verschiedene Arten aus 78 verschiedenen Pflanzenfamilien.

Frühlingszeit ist Fussballzeit: Im FIFA Museum geht es mit « Origins: Vorgeschichte des Fussballs» zurück zum Ursprung. Auf einer abwechslungsreichen Tour vom Museum Rietberg zum FIFA Museum reist ihr durch Raum und Zeit und entdeckt dabei vier verschiedene Ballspiele: Cuju, Episkyros, Kemari und das mesoamerikanische Ballspiel. Gemeinsam mit dem Museum Rietberg wurde zudem passend zur Ausstellung ein kostenloses Angebot für Schulklassen entwickelt.

Sport im Frühling: Im Frühling ist die Motivation frisch und darum treibt man wieder mehr und lieber Sport. Der ideale Zeitpunkt die Ausstellung «Sport & Geld» im Schweizer Finanzmuseum zu besuchen. In der Schweiz macht der Sport 1,7 % vom Bruttoinlandprodukt aus und generiert eine Bruttowertschöpfung von CHF 11.4 Milliarden. Dies und weitere spannende finanzielle Kennzahlen zeigen auf, warum Geld beim Sport so eine wichtige Rolle spielt. 

Weiter Blogbeiträge

  • We missed you dearly, LANGE NACHT 2020!

    29.09.2020 / Blog

    Wir können einfach nicht ohne, darum die schönsten Momente der LANGEN NACHT der letzten Jahre. 

  • Kids im Museum

    29.09.2020 / Blog

    Mit den kleinen Rackern ins Museum! Tipps für einen gelungenen und garantiert stressfreien Besuch. 

  • Gimme gimme, gimme just a little smile.

    02.10.2020 / Blog

    Zum Tag des Lächelns nehmen wir uns Carl Reiners Worte zu Herzen – und zeigen, was es in den Museen zum Schmunzeln gibt.

  • #seeforfree: Kostenloser Eintritt ins Museum

    31.10.2020 / Blog

    Weil heute Weltspartag ist, erfahrt ihr, in welchen Zürcher Museen der Eintritt gratis ist.

Partnerin