
Advent, Advent
Besondere Ausstellungen und Veranstaltungen in den Zürcher Museen während der Weihnachtszeit.
Besondere Ausstellungen und Veranstaltungen in den Zürcher Museen während der Weihnachtszeit.
Andrea Franzen gibt uns Einblicke in ihren Berufsalltag als Sammlungskuratorin im Landesmuseum Zürich.
Das kleine Museum «Schauplatz Brunngasse» gibt mit den Wandmalereien im Haus einen einzigartigen Einblick in die jüdische Geschichte Zürichs im Mittelalter.
Eine bunte Palette von Veranstaltungen und Aktivitäten in den Zürcher Museen speziell für Kinder.
Kunstvolle Genussorte, kulturelle Köstlichkeiten und tierische Verwöhnoasen: die Museumscafés und -bars der Zürcher Museen.
Nicht verpassen: die Museums-Highlights bis zum Jahresende!
Sabine Frei leitet das Vermittlungsteam im KULTURAMA und beschreibt die Aufgaben einer Vermittlerin/Museumspädagogin.
Die Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzenund Bildung enthüllt Spannendes aus der grünen Oase Zürichs.
Zum Dahinschmelzen: die Sommerspecials aus den Zürcher Museen.
Was macht ein*e Ausstellungskurator*in? Daniel Morgenthaler berichtet aus dem Helmhaus.
Christian Brändle, Annette Bhagwati, Manuela Hitz und Rémi Jaccard diskutieren die Rolle des Museums und welche Erwartungen ihm heute zukommen.
Der Zoo Zürich feiert das 20. Jubiläum des Masoala Regenwalds. Claudia Herkert-Derungs, Leiterin Marketing & Edukation des Zoos Zürich, berichtet ausführlicher.
Die zunehmende Digitalisierung und der technologische Fortschritt haben Auswirkungen auf die Kunstwelt und könnten auch Museen verändern. Dr. Nina Röhrs vertieft das Thema.
Als ethnologisches Museum arbeitet das Völkerkundemuseum in enger Kooperation mit Urhebergesellschaften an der Sammlungsarbeit. Direktorin Mareile Flitsch erklärt es genauer.
Sabina Carraro erzählt über ihre Tätigkeit als Konservatorin/Restauratorin im Moulagenmuseum.
Das Musée Visionnaire zeigt Werke, die sich den Einflüssen des Kunstbetriebes entziehen. Manuela Hitz, Co-Leiterin des Museums, erzählt mehr darüber.
Happy Hour, unschöne Museen, ein Audiowalk auf dem Friedhof und andere tolle Veranstaltungen und Ausstellungen, die ihr im März nicht verpassen solltet.
Daniel Baumann, Sabine Schaschl, Salome Hohl und Pius Tschumi unterhalten sich über das Museumspublikum und wie dieses den Ausstellungsprozess beeinflusst.
Valentinstag mal anders – mit den Specials unserer Museen!
Die Eröffnung der neuen Ausstellungen findet am 28. Februar statt. Tobias Amslinger, Leiter der Literaturarchive der ETH-Bibliothek, verrät bereits mehr darüber.
Schau-Lust pur in unseren Museen: erotische Skulpturen, sexuelle Darstellungen und vieles mehr rund ums Lustspiel.
Zürich und der Kolonialismus: Die Ausstellung mit einem vielfältigen Begleitprogramm will ein Bewusstsein für die kolonialen Verflechtungen Zürichs schaffen. Das Thema stösst stadtweit auf grosse Resonanz.
Annette Bhagwati, Denise Tonella und Ann Demeester sprechen über das Museumsdirektorinnensein, Multiperspektivität und was sich in den Programmen spiegeln wird.
Die perfekten Geschenke für Weihnachten: die persönlichen Büchertipps direkt aus den Museumsshops.
Ausstellungen, Führungen, Konzerte, Filme, Workshops und Gespräche: Was ihr in unseren Museen bis Ende Jahr auf keinen Fall verpassen solltet.
Susanna Tschui, Kuratorin im Atelier Righini Fries, gewährt uns einen Einblick in das ehemalige Atelier der Zürcher Künstlerdynastie Righini und Fries.
Die Klimakrise hat uns längst im Griff und die drohende Energiekrise steht auch vor der Tür. Folgende Ausstellungen wollen wir euch darum ans Herz legen.
Eine besondere Führung, bei der Kunst erlebbar wird.
Kunst und Kultur zum Hören. Aus unseren Museen, der Schweiz und von überall dort, wo wir finden, ihr solltet davon gehört haben.
Gleich zwei Ausstellungen von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger zum Thema Brot. Das Friedhof Forum und Mühlerama erzählen mehr dazu.
Nach der Kamapgne «Du gehörst ins Museum», läuft aktuell die neue «Stell dich aus». Was und wer steckt dahinter?
Für jede Agenda und für jeden Geschmack: unsere Ausstellungs-Highlights für das zweite Halbjahr.
Wie kommen Objekte ins Museum? Was sind die Wege der Kunst? Das Museum Rietberg beantwortet diese und weitere Fragen mit ihrer neuen Ausstellung und einem Blick dahinter.
Ein Piano-Konzert im Museum, ein Gespräch über Fledermäuse, ein Stadtspaziergang, eine szenische Lesung und u. v. m.
Die Dauerausstellung präsentiert sich nach einer löngeren Sanierung neu. Wir wollten mehr darüber erfahren.
Das Cabaret Voltaire, die Archäologische Sammlung, der Pavillon Le Corbusier und das Atelier Hermann Haller öffnen demnächst wieder ihre Türen.
Für alle, die dieses Wochenende nicht am Zürich Marathon teilnehmen, haben wir ein ausdauerndes Alternativprogramm: ein Marathon durch die Zürcher Museen.
Passend zum Frühlingsanfang allerlei Tipps für schöne Frühlingsmomente in den Zürcher Museen.
Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Graphischen Sammlung ETH Zürich mit der Leiterin Dr. Linda Schädler.
22 Zürcher Museen haben auch abends geöffnet. Nichts wie hin!
Vom kunstvollen Liebesrausch bis zum finanzkräftigen Date: Der Valentinstag in den Zürcher Museen sorgt für Abwechslung und kulturelle Zeit zu zweit.
Mit unserer neuen Blogartikel-Serie blicken wir hinter die Kulissen der Museen. Wir starten im Strauhof mit Philip Sippel.
Die Museumshöhepunkte fürs neue Jahr sind da!
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, aber die Weihnachtsstimmung fehlt? Nicht mehr lange – mit unseren Adventsideen aus den Museen.
Der November ist da und mit ihm die kalten, nassen und bedeckten Tage. Ein Besuch im Museum sorgt für Abwechslung – und jede Menge Licht und Farben.
19 Zürcher Museen haben auch montags geöffnet. Nichts wie los!
Museumsarchitektur zwischen Kunst und Funktionalität. Ein Gespräch mit der Architektin Mona Farag von Christ & Gantenbein.
Ein Streifzug durch die Museumsgärten und -parks mit besonderen Angeboten und Tipps an der frischen Luft sowie hübschen Sommersouvenirs.
Pride Monat Juni: Michelangelo Miccolis, Thea Reifler, Marcel Tappeiner und Michael Birchall diskutieren über LGBTQIA+ in den Zürcher Museen.
Am kommenden Sonntag, 16. Mai 2021, findet bereits zum 43. Mal der Internationale Museumstag statt. Warum der Tag ins Leben gerufen und warum wir ihn dieses Jahr ganz besonders feiern sollten.
Sich näherkommen, austauschen, lauschen und eintauchen – das passiert bei Führungen im Museum. Gute Führungen sind eine Kunst für sich. Was es dafür braucht und warum sie auch im Zeitalter von Audioguides die Herzen höher schlagen lassen.
Beim Beuys, was haben wir euch vermisst. Seit die Besucherzahlen nach der Wiedereröffnung bekannt sind, wissen wir, ihr habt uns auch vermisst. Wir legen die Eintrittskarten auf den Tisch.
Dieses Jahr muss der Weltfrauentag zwar wegen der Corona-Pandemie weitgehend ohne grosse Veranstaltungen auskommen, gekämpft, gefeiert und geehrt wird aber trotzdem – in unseren Museen.
Agenda zücken und die Highlights fürs 2021 der Zürcher Museen eintragen!
Die Umzüge sind abgesagt, die Konfetti bleiben in den Tüten und die Narren daheim. Dafür bringen die Zürcher Museen bringen die Fasnachts-Stimmung ins Wohnzimmer.
So bereichernd kann Kultur im Netz sein: Trotz Corona-Krise die Zürcher Museen erleben mit vielfältigen digitalen Angeboten.
Verrückt, komisch, seltsam: 2020. Eine Gesprächsrunde über das Museumsjahr.
Für Weihnachtsmuffel, Alleshabende, Nichtswollenden und Anspruchsvolle: Unsere Geschenk-Tipps haben für alle etwas dabei.
Wo es in unseren Museen leuchtet und flackert, erfahrt ihr hier.
Zum internationalen Männertag zeigen wir euch die aktuellen Ausstellungen zum Thema Mann.
Weil heute Weltspartag ist, erfahrt ihr, in welchen Zürcher Museen der Eintritt gratis ist.
Zum Tag des Lächelns nehmen wir uns Carl Reiners Worte zu Herzen – und zeigen, was es in den Museen zum Schmunzeln gibt.
Mit den kleinen Rackern ins Museum! Tipps für einen gelungenen und garantiert stressfreien Besuch.
Wir können einfach nicht ohne, darum die schönsten Momente der LANGEN NACHT der letzten Jahre.